Freiligrathstraße (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 21. Dezember 2023, 18:04 Uhr von Joachim Kleinmanns (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Führt von der Krummen Straße nach Süden über die Paulinenstraße hinweg bis zur Palaisstraße. Findet ihre Fortsetzung in der Bandelstraße. ==Charakteristik== ==Name== Im Volksmund "Durchbruch" genannt. Die offizielle Benennung nach dem Detmolder Dichter [https://lippelex.de/index.php?title=Freiligrath,_Ferdinand_(1810-1876) Ferdinand…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Führt von der Krummen Straße nach Süden über die Paulinenstraße hinweg bis zur Palaisstraße. Findet ihre Fortsetzung in der Bandelstraße.

Charakteristik

Name

Im Volksmund "Durchbruch" genannt. Die offizielle Benennung nach dem Detmolder Dichter Ferdinand Freiligrath erfolgte durch den Magistrat am 22.6.1871 noch zu Freiligraths Lebzeiten, gegen den Willen des Fürsten.[1] Für den Teil vom Wall bis zur Palaisstraße ist seit etwa 1815 der Name "An der Sekenbrücke" belegt, nach dem Siechenhaus, 17./18. Jh., an der Ecke Palaisstraße/Freiligrathstraße.[2] [3]

Geschichte

Der Durchbruch von der Krummen Straße zum Wall wurde seit 1865 diskutiert und 1871 durchgeführt. Bis nach 1900 blieb der Durchbruch nur schmal und wurde im Volksmund noch lange so – Durchbruch – genannt.

Denn zunächst wurde nur ein Bürgerhaus, Krumme Straße 30 abgebrochen, um 1900 wurde der Durchbruch aber verbreitert und das östlich anschließende Haus mit einem langen schmalen Nebengebäude abgebrochen und durch einen Neubau, Krumme Straße 28 ersetzt, dessen westliche Kante Bezug auf den neuen Straßenverlauf nimmt. Um 2000 wurde bei Straßenarbeiten eine Mikwe unter der ehemaligen Hausnummer 30 ergraben.

Im weiteren Straßenverlauf musste eine Brücke über den Friedrichstaler Kanal errichtet werden. Die Bebauung der Freiligrathstraße erfolgte ab etwa 1870. Das Haus am Wall, Freiligrathstraße 3, war bereits vor dem Durchbruch erbaut worden, das anschließende, Wall 6, um 1870.

Hausstätten

Literatur

Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.

Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207.

Quellen

LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 4/5191: Fluchtlinienplan für den Durchbruch von der Freiligrathstraße zur Krummen Straße (in Detmold), auf Transparent, 1894.

LAV NRW OWL, L 79 / Lippische Regierung (Jüngere Registratur), Nr. 2938: Ältere Enteignungen in Detmold, 1872-1874, enthält u. a. Garten des Kolons Hüppe/Remmighausen an der Sekenbrücke; Grundstücke in der Freiligrathstraße.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207, S. 186, 197 und 203.
  2. Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013, S. 22.
  3. Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207, S. 203.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns