Allee 19 (Detmold)
1781 gegründete Hausstätte, Neubau 1835. Quartiernummer: C 135, alte Hausnummer: Allee 10.
Geschichte
1781 gegründet, Abbruch und Neubau 1835 (Kittel); 1841/97 (Wegemann 1957). Baugeschichte: Als Waschhaus zum Neuen Palais erbaut, 1808 Lederfabrik. An Stelle der alten Lohmühle (Peters 1953, 202). Müller erwarb das Waschhaus an der Allee 1780 im Konkurs über das hinterlassene Vermögen des Grafen Friedrich Alexander zur Lippe und dessen Erben (Neustädter Rechnung 1781 und L 83 E I/7 Nr. 2. Der Graf hatte 1746 des mit Schulden behaftete Palais geerbt (Kittel).
Gebäude
Stark überformt. »Nr. 10. Das holzverschalte Haus erbaut 1837 durch den Maler Wilhelm Tegeler« (Gaul 1968, 388; vgl. G. Peters, in: Lipp. Mitt., 21 [1952], 39). Jetzt ein zweigeschossiges traufständiger Massivbau mit 6 Achsen, der Eingang in der dritten Achse von Norden. Viertelwalmdach.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1781 Jacob Müller[1]
1809 Salomon Joel Herford, Schutzjude[2]
1818 Nathan Spanier Herford, Schutzjude[3]
1834 [Wilhelm] Tegeler, Kammerregistrator[4]
12.12.1837 Hochzeit mit der "zweiten Tochter des weiland Waldschützen Fricke zum Externstein, Namens Dorothee" (* 1811).[5] Juni 1842 starb sein Söhnchen Simon Leonhard (geb. 7. Okt.1838; am 4. Januar 1844 sein Söhn- chen Friedrich Wilhelm Bernhard (geb. 29. Dez. 1843).
1845 waren ab Ostern in der oberen Etage drei Zimmer, teilweise möbliert, "aneinzelne Damen" zu mieten.[6]
1854 war "die obere Etage seines Wohnhauses Nr. 135 neben der Allee, auch – wenn es gewünscht werden solte – mit einem Theile vom Garten" zu mieten. [7]
1863 bewohnte der Rechtsanwalt und Auditor Dr. W[ilhelm]. Stein die obere Etage im Haus des Registrators Tegeler an der Allee, C 135. [8]
18.11.1864 † Wilhelm Tegeler, 6.4.1871 Tod der Witwe Dorothee Tegeler
1871 (Adressbuch) Schlüter, Geh. Rats-Witwe
1878 Jäntzen, Particulier[9]
1878 Gottlieb Thun, Pastor[10]
1884 (Adressbuch) J. A. G. Thun, Pastor emer.; Elsa Thun, Witwe
1887 (Adressbuch) J. A. G. Thun, Pastor emer.; Elsa Thun, Witwe
1891 (Adressbuch) Thun, Pastor em.; Thun, Witwe
1894 (Adressbuch) J. A. G. Thun, Pastor emer.; Cäcilie Thun, Frl.; A. Thun, Frl.
1897 (Adressbuch) Joh. A. G. Thun, Pastor emer.; Anna Thun, Frl.
1901 (Adressbuch) Clara Thun, Witwe (Pastor); Hermann Springorum, Rentner
1904 (Adressbuch) Clara Thun, Witwe (Pastor); Anna Schnittger, Witwe, Rentnerin
1909 (Adressbuch) Thun, Pastorswitwe; Kluck, Hauptm.-Witwe; Schnittger, Rentnerin
1912 (Adressbuch) Thun, Pastorswitwe; Friedlaender, Oberstabsarzt a. D.; Schnittger, Rentnerin
1914 (Adressbuch) Clara Thun, Witwe; Anna Charlotte Schnittger, Rentnerin
1916 (Adressbuch) Bruno Kolscher, Fachschuldirektor
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Thun'sche Erben; Bewohner*innen: Dr. med. Hans Thun, Oberstabsarzt a. D.; Ida Rötteken, Forstmeisters-Witwe
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Thun'sche Erben; Bewohner*innen: Dr. med. Hans Thun, Oberstabsarzt a. D.; Ida Rötteken, Forstmeisters-Witwe
1923 (Adressbuch) Eigentümerin: Anna Thun; Bewohner*innen: Dr. med. Hans Thun, Oberstabsarzt a. D.; Ida Rötteken, Forstmeisters-Witwe; Luhmann geb. Schröder, Witwe
1925 (Adressbuch) Dr. med. Hans Thun, Generaloberarzt a. D.; Prof. Dr. Joachim Remme; Erich Meinhardt, Schriftleiter
1926 (Adressbuch) Dr. med. Hans Thun, Generaloberarzt a. D.; Alfred Zernecke, Oberstudiendirektor a. D.
Literatur
Gerhard Peters, Der Detmolder Maler Wilhelm Tegeler, in: Mitteilungen aus der Lippischen Geschichte und Landeskunde, 21 (1952), S. 5–45 Digitalisat
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 388.
Quellen
LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 5385: Judengeleit in der Stadt Detmold, 1756–1846
LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 4534: Lederfabrik des Hofkommissars Salomon Joel Herford auf der Neustadt zu Detmold, 1818–1826
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4364: Verkauf der ehemaligen Spanjerschen Lohgerberei an Kammerregistrator Tegeler, dann an Thun u. a., 1837–1851, 1867–1873, 1887–1894, 1915–1918
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 1081: Unterstützung des Malers / später Registraturgehilfen Wilhelm Tegeler aus Detmold bei seiner Ausbildung, 1817–1828, enthält u. a. Zeugnisse der Akademie der bildenden Künste zu Kassel
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 189: Anstellung und Tätigkeit der Registratoren Wasserfall und Tegeler, 1820–1848
LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 1348: Pension für Witwe Kammer-Registrator Tegeler, 1865–1871. ...
LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.
- ↑ Zu Salomon Joel Herford siehe LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 5385.
- ↑ Zu Nathan Spanier Herford siehe LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 5385.
- ↑ Zu Tegeler siehe LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 1081; LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 189; LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 1348.
- ↑ Gerhard Peters, Der Detmolder Maler Wilhelm Tegeler, in: Mitteilungen aus der Lippischen Geschichte und Landeskunde, 21 (1952), S. 5–45 Digitalisat, S. 39.
- ↑ FÜRSTLICH-LIPPISCHES REGIERUNGS- UND ANZEIGEBLATT (1.2.1845) Nr. 5.
- ↑ FÜRSTLICH-LIPPISCHES REGIERUNGS- UND ANZEIGEBLATT (11.3.1854) Nr. 10.
- ↑ FÜRSTLICH-LIPPISCHES REGIERUNGS- UND ANZEIGEBLATT (25.7.1863) Nr. 30 sowie die beiden folgenden Ausgaben.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.