Bruchstraße 41 (Detmold)

Version vom 28. Februar 2025, 04:09 Uhr von Justus Hillebrand (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „\[\[Kategorie:Hausstätte\]\]↵\[\[Kategorie:.*\)\]\]↵\[\[Kategorie:Hausstätte in.*\]\]“ durch „{{Hausstättenkategorien}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bruchstraße 41 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBruchstraße (Detmold)
Hausnummer41
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerD 576

Eine im Jahr 1911 gegründete Hausstätte, welche zunächst als Werkstatt für Hausnummer 39 (D 167) fungierte. Die alte Quartiersnummer lautet D 576.[1]

Geschichte

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1909 (Adressbuch) noch kein Eintrag.

1912 (Adressbuch) Uhe, Uhrmacher.

1914 (Adressbuch) Bernhard Uhe, Uhrmacher; Adolf Jung, Friseur; L. Schneeberg, Eisenbahn-Obersekretär; Friedrich Pieper, Privatmann; Robert Sandmann, Zigarrenhändler.

1916 (Adressbuch) Bernhard Uhe, Uhrmacher; Adolf Jung, Friseur; L. Schneeberg, Eisenbahn-Obersekretär; Max Heilbrunn, Kaufmann; Robert Sandmann, Zigarrenhändler.

1918 (Adressbuch) Bernhard Uhe, Uhrmacher, Uhren-, Goldwaren- und optisches Geschäft; Gustav Hagemeister, Friseur; Max Heilbrunn, Kaufmann; Robert Sandmann, Steindrucker; Ludwig Schneeberg, Eisenbahn-Obersekretär.

1920 (Adressbuch) Bernhard Uhe, Uhrmacher, Uhren-, Goldwaren- und optisches Geschäft; Christian Lohkamp; Max Heilbrunn, Kaufmann; Adolf Jung, Friseur; Ludwig Schneeberg, Eisenbahn-Obersekretär.

1923 (Adressbuch) Bernhard Uhe, Uhrmacher; Rudolf Küster, Kaufmann; Christian Lohkamp, Kaufmann; Adolf Jung, Friseur; Ludwig Schneeberg, Eisenbahn-Inspektor.

1925 (Adressbuch) Bernhard Uhe, Uhrmacher; Rudolf Küster, Kaufmann; Christian Lohkamp, Kaufmann; Adolf Jung, Friseur; Ludwig Schneeberg, Eisenbahn-Inspektor.

1926 (Adressbuch) Bernhard Uhe, Uhrmacher; Rudolf Küster, Kaufmann; Christian Lohkamp, Kaufmann; Adolf Jung, Friseur; Ludwig Schneeberg, Eisenbahn-Inspektor.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.

Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.

Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.

Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.

Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.

Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.

Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.

Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.

Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke

Seitenhistorie

Seite erstellt am 22.05.2024 von Nils Lienenlüke

Letzte Änderung am: 28.02.2025 von Justus Hillebrand