Auguststraße (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Auguststraße führt auf der Innenseite der Stadtmauer von der Langen Straße zur Exterstraße.

Charakteristik

Blick von der Langen Straße in die Auguststraße, rechts Lange Straße 13, um 1910, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-13-6
Blick vom Dachgeschoss Lange Straße 13 über die Grabengärten nach Osten, links Auguststraße, rechts Grabenstraße, zwischen 1905 und 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-13-51

Auf der Mauerseite zieht sich die Bebauung mit traufständigen, zweigeschossigen Fachwerkhäusern vom Hornschen Tor/Lange Straße bis Auguststraße 7, ab dort ist die Bebauung lückenhaft und die Stadtmauer teilweise noch freistehend. Die gegenüberliegende, stadtseitige Straßenseite ist mit älteren, größtenteils giebelständigen Häusern bebaut.

Name

Ursprünglich Hinter der Mauer, um 1870 Hornsche Mauerstraße. Neubenennung, da es bei den vier Mauerstraßen immer wieder zu Verwechslungen gekommen war. 10.7.1879 nach dem Bäckermeister August Heinrich Christian Priester (6.11.1856 Bürgerrecht, geb. in Detmold) am Hornschen Tor (Ecke August-/Lange Straße) benannt.[1]

Geschichte

Die Straße wurde im Zusammenhang mit der Stadtmauer bei der Stadtgründung angelegt. Die Bebauung der ursprünglich frei zugänglichen Stadtmauer erfolgte ab dem frühen 17. Jahrhundert und war im Wesentlichen Mitte des 17. Jahrhunderts abgeschlossen. Das Stadtmauerhaus an der Ecke zur Langen Straße wurde 1905 abgebrochen und durch den Neubau Lange Straße 13 überbaut.

Hausstätten

Literatur

Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.

Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207, S. 188 u. 204.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns