Meierstraße 11 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 22. November 2024, 00:36 Uhr von Justus Hillebrand (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meierstraße 11 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeMeierstraße (Detmold)
Hausnummer11
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerA 13

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 13. Die ehemalige Hausnummer war 73.[1]

Geschichte

1696 [d] erbaut. Tor um 1830/40 zu einer klassizistischen Haustür umgebaut,[2] Torflügel vor 1982 rekonstruiert. Vor dem gegenüber dem Nachbarn deutlich zurückgesetzten Haus eine platzartige Erweiterung, ursprünglich mit Brunnen.[3]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 22.12.1982, Nr. 005.

Gebäude

Meierstraße 11, 2012, Fotio: Tsungam

Traufständiges zweigeschossige Fachwerkhaus, Querdiele, Tor rekonstruiert, rechts vom Tor beide Fache als Schaufenster verglast. Obergeschoss mit 4 Fensterachsen, Dachausbau mit Zwerchhaus links und Gaube rechts, innen Stahlbetondecke und -treppenhaus.

Inschriften

Inschrift auf dem Torriegel: "WENN ICH NVR DICH HABE SO FRAGE ICH NICHTS NACH HIMMEL VND ERDE / WENN MIR GLEICH LEIB VND SEELE VERSCHMACHTET SO BIST DV DOCH GOTT / ALLZEIT MEINES HERZENS TROST VND MEIN THEIL PSALM 73 HANS HERMAN MEIER / HAT DIES LASSEN BAVWEN ANNO 1[696]".

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678, Hans Hermann Meyer gen. Rosenbaum, Schuster.[4]

1708, Witwe und Erben des Hermann Henr. Dellbrügger.[5]

1759, Simon Augustus Gausmann, Kutscher.[6]

1764, Abraham Isaac Heine, Schutzjude. Von 1764 stammt ein Revers von Abraham Isaac, das angekaufte Haus des Kutschers Gausmann, nicht an einen Juden zu verkaufen.[7] 1803 erfolgt die Transskription des Geleits von Abraham Isaac auf dessen Sohn David Abraham.[8] 1810: Abraham Isaac und seine Söhne Isaac Abraham und David Abraham wählen den Namen Heine.[9][10]

1803, David Abraham Heine, Schutzjude.[11]

1840, Weber, Theatergehilfe/Meister.[12]

1869, Friedrich Becker, Maschinenarbeiter.[13]

1871 (Adressbuch) Friedrich Becker, Fabrikarbeiter; Heinrich Gehle, Schreiber; Louise Krüger, Näherin; August Lüdeking, Schieferdecker.

1884 (Adressbuch) Friedrich Becker, Hausdiener im Deutschen Hause; Karl Riechers, Damenschneider.

1887 (Adressbuch) Friedrich Becker, Hausdiener; Karl Riechers, Damenschneider.

1891 (Adressbuch) Becker, Executor; Zimmermann, Schneidermeister.

1894 (Adressbuch) Friedrich Becker, Arbeiter; Johanne Brüggemann, unverehelicht, Wäscherin.

1897 (Adressbuch) Friedrich Becker, Privatier; Frieda Schröder, Näherin.

1901 (Adressbuch) Friedrich Becker, Privatier.

1904 (Adressbuch) Charlotte Becker, Witwe.

1909 (Adressbuch) Schmidt, Kutscher.

1912 (Adressbuch) Schmidt, Kutscher.

1914 (Adressbuch) Franz Schmidt, Kutscher; Paul Lindemann, Bürogehilfe.

1916 (Adressbuch) Franz Schmidt, Kutscher.

1918 (Adressbuch) Franz Schmidt, Gärtner und Diener.

1920 (Adressbuch) Franz Schmidt, Postgehilfe.

1923 (Adressbuch) Franz Schmidt, Postgehilfe.

1925 (Adressbuch) Franz Schmidt, Packer.

1926 (Adressbuch) Franz Schmidt, Packer.

Literatur

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 418.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 5, 54-54'.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 37.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 17.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 418.
  3. Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 418.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 2.
  8. LAV NRW OWL L 77 A Nr. 5396.
  9. LAV NRW OWL P 2 Nr. 1.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Nils Lienenlüke, Joachim Kleinmanns