Lange Straße 34 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 21. November 2024, 22:00 Uhr von Justus Hillebrand (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lange Straße 34 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer34
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 004

Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 57; Quartiernummer: C 4.

Geschichte

1778 als 3. Pfarrhaus der reformierten Pfarre angekauft (die dritte Pfarrstelle war 1765 eingerichtet worden und der Pfarrer zunächst in Privathäusern untergebracht). Der Kaufpreis hatte mit Scheune 900 Reichstaler betragen. Sie wurde 1792 für 300 Reichstaler verkauft, um die Restschuld ("rückständige Hauß Kaufgelder") zu begleichen.[1] Nutzung als Pfarrhaus bis 1839.

Umbau 1906.[2]

1923 Werkstattbau im Hof errichtet, darin älterer Torbogen eines ehemaligen Scheunen- oder Wohnhauses mit Inschrift (s. u.).

Nach der durchgreifenden Erneuerung 1979 sind nur noch die straßenseitige Giebelwand, die freiliegende Traufwand und die Dachflächen denkmalwert, da im Inneren das gesamte Fachwerkgefüge durch massive Bauteile ersetzt worden ist.[3]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 30.10.1986, Nr. A 198.

Gebäude

Lange Straße 34, 2012, Foto: Tsungam
Lange Straße 34 (rechts), vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 217

Schmales giebelständiges viergeschossiges Fachwerkhaus mit 4 Fensterachsen, um 1765 erbaut (vergleiche das ähnliche Haus Lange Straße 32).

Vierfach vorkragend und an der linken Traufseite vorkragender Speicherstock, im Hinterhaus versetzte Geschosse. An allen Schwellenunterkanten Rundstäbe, profilierte Balkenköpfe, Füllhölzer schlicht gerundet. Giebelspitze verbrettert.

"1979 innen Durchbau, Ladeneinbau verändert, darüber Fachwerk freigelegt, dabei Zahnschnittfries in der Speicherstockbrüstung verloren gegangen. Neue Fenster mit T-Teilung. Giebelspitze verbrettert. An der Schwelle zum 1. Obergeschoss eine beim Umbau um 1900 bis auf Reste abgeschlagene Inschrift freigelegt, ergänzt und nachgeschnitzt."[4]

Inschriften

Inschrift auf der Schwelle des 1. Obergeschosses: "[IMM]ORANDI NATVRA DIVER[SORIVM] NOBIS, NON [HABIT]ANDI DE[DIT]" ((Die Natur gab uns diese Unterkunft zum kurzen Verweilen, nicht zur ständigen Wohnung).)[5] 1979 nach Resten rekonstruiert.

Am Werkstattbau im Hof (Torbogen eines ehemaligen Scheunen- oder Wohnhauses): "[A]o CHR: 1728 . D: 16 . SEPT: HABEN JOBSTHENRICH CROSMAN ET ANN[A]/[C]LARA [SCH]ENCK . EHELEUTE DIESES HAUS LASSEN BAUEN / [UN]TER DEM SHATTEN DER FLÜGEL DEIN LAS DIR O GOTT DIS HAUS BEFOHL[EN SEIN]."

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Martin Helweg, Krameramt, <Witwe>.[6]

1694 Deppe Wefel (Webel, Wöbbel), <Erben>.[7]

1716 Berendt Meyer.[8]

1732 Jobst Henrich Krößmann (Crößmann), Kämmerer, <Erben>.[9]

1779 Dritte reformierte Pfarre.[10]

1839 Friedrich Wilhelm Cronemeyer, Kaufmann.[11]

1845 Johann Friedrich Rauter, Posamentierer.[12]

– Christian Landgraf, Klempner.[13]

1871 (Adressbuch) Fr. Rauter, Posamentier; Carl Oeltzen, Forstkalkulator.

1884 (Adressbuch) Christian Landgraf, Klempner; Bertha Kellner, Rats-Witwe; Dr. phil. Reuter.

1887 (Adressbuch) Christian Landgraf, Klempner; August Sölter, Sattler.

1891 (Adressbuch) Landgraf, Klempnermeister; Walz, Bijouteriehandlung.

1894 (Adressbuch) Christian Landgraf, Klempnermeister; Johann Liebler, Zeichner; Karoline Benkelberg, Witwe, Strickerin; Lina Benkelberg, Wäscherin; Auguste Wietig, Frl., Galanterie- und Bijouteriewarenhandlung.

1897 (Adressbuch) Christian Landgraf, Klempner; Justine Remming, Witwe; August Remming, Steindrucker; Emilie Effenberger, Zigarrenhandlung.

1901 (Adressbuch) Christian Landgraf, Klempner und Zigarrenhandlung in Fa. Th. Helbing; Auguste Halgmann, Schneiderin.

1904 (Adressbuch) Christian Landgraf, Klempner und Zigarrenhandlung.

1909 (Adressbuch) Landgraf, Zigarrengeschäft; Stecker, Witwe; Eckardt, Steindrucker.

1912 (Adressbuch) Landgraf, Zigarrengeschäft; Landgraf, Fräulein; Stecker, Witwe; Eckardt, Steindrucker.

1914 (Adressbuch) Chr[istian]. Landgraf, Zigarrenhandlung; Gretchen Landgraf, Frl.; Gertrud Begemann, Witwe; Carl Bock, Kaufmann.

1916 (Adressbuch) Chr[istian]. Landgraf, Zigarrenhandlung; Albert Klasing, Kaufmann.

1918 (Adressbuch) Christian Landgraf, Zigarrenhändler; Gertrud Begemann, Witwe; Clementine Landgraf, Lehrerin.

1920 (Adressbuch) Christian Landgraf, Zigarrenhändler; Gertrud Begemann, Witwe; Clementine Landgraf, Lehrerin; Albert Klasing, Kolonialwaren und Delikatessen; Auguste Wehking, Frl.

1923 (Adressbuch) Christian Landgraf, Zigarrenhändler; Clementine Landgraf, Lehrerin; Albert Klasing, Kolonialwaren; Auguste Wehking, Frl.

1925 (Adressbuch) Christian Landgraf, Rentner; Clementine Landgraf, Lehrerin; Albert Klasing, Kolonialwaren und Delikatessen; Auguste Wehking, Frl.

1926 (Adressbuch) Christian Landgraf, Rentner; Clementine Landgraf, Lehrerin.

Literatur

Otto Preuß, Die baulichen Altertümer des Lippischen Landes, Detmold 1881 Digitalisat, S. 16.

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 411.

Hanns-Peter Fink, Lateinische Hausinschriften in Lippe, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 50 (1981), S. 72–89, S. 73 f.

Heinrich Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, in: Thomas Spohn (Hg.), Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 100), Münster 2000, S. 274.

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 303–306.

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA DT, L 69.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinrich Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, in: Thomas Spohn (Hg.), Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 100), Münster 2000, S. 274.
  2. Stadt Detmold, Bauregistratur.
  3. Stadt Detmold, Denkmalkartei.
  4. Westfalen 1984, S. 444.
  5. Hanns-Peter Fink, Lateinische Hausinschriften in Lippe, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 50 (1981), S. 72–89, 73 f.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns