Am Krugplatz 8 (Heiligenkirchen)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 25. Juni 2023, 17:54 Uhr von Joachim Kleinmanns (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wohnhaus von 1912, ehem. Heiligenkirchen Nr. 138. ==Baugeschichte== 1912 vom Heiligenkirchener Maurermeister Hugo Hilker zur Eigennutzung im Landhausstil entworfen und erbaut, vgl. Friedrich-Pieper-Straße 18 (Heiligenkirchen). Maurermeister fertigten auch die Entwürfe und traten als Investoren auf. Oft hatten sie an Baugewerkeschulen studiert, etwa seit 1831 in Holzminden oder seit 1864 in Höxter. Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die Enkelin…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohnhaus von 1912, ehem. Heiligenkirchen Nr. 138.

Baugeschichte

1912 vom Heiligenkirchener Maurermeister Hugo Hilker zur Eigennutzung im Landhausstil entworfen und erbaut, vgl. Friedrich-Pieper-Straße 18 (Heiligenkirchen). Maurermeister fertigten auch die Entwürfe und traten als Investoren auf. Oft hatten sie an Baugewerkeschulen studiert, etwa seit 1831 in Holzminden oder seit 1864 in Höxter. Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die Enkelin des Erbauers, Anneliese verh. Noack, im Haus eine Pension mit Café ein. Am 26.3.1986 wurde das Haus in die Denkmalliste eingetragen. Die Nachbarhäuser sind ähnlich, bis auf Am Krugplatz 10 (Heiligenkirchen) aber stärker verändert.

Baubeschreibung

Am Krugplatz 8, Pension Nowack, um 1955, LLB: ME-PK-23-126.
Am Krugplatz 8, 2017, Foto: Joachim Kleinmanns.

Durch einen schmalen Vorgarten mit Lattenzaun zwischen verputzten Pfeilern ist das Haus von der Straße zurückgesetzt. Der eingeschossige Putzbau auf hohem Bruchsteinsockel steht traufständig zu Straße, jedoch mit einem dominanten giebelständigen Querhaus mit Klebdach über dem Erdgeschoss. Zur Straße ist die Stube durch einen konvexen Vorbau mit neobarocken und Jugendstil-Stuckverzierungen betont. Im Norden kragt ein konvexer Balkon mit Balustrade vor, ein Pfeiler trägt das am Hauseingang zurückspringende Dachgeschoss. Die Dächer sind mit roten Hohlpfannen gedeckt, für die westliche Giebelspitze und den Fußwalm (Klebdach) wurden Biberschwanzziegel verwendet. Rückwärtig (im Osten) befindet sich ein flachgedeckter sekundärer Anbau.

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1919 (Volkszählung): Maurermeister Hugo Hilker und Frau Frida, Sohn Hugo, Besuch Lina Hasenclever mit Sohn Hans.

1926 (Adressbuch): Hugo Hilker, Malermeister.

Literatur

Quellen

Weblinks