Bandelstraße 1 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „\[\[Kategorie:Hausstätte\]\]↵\[\[Kategorie:.*\)\]\]↵\[\[Kategorie:Hausstätte in.*\]\]“ durch „{{Hausstättenkategorien}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.12.2001, Nr. A588. | Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.12.2001, Nr. A588. | ||
==Gebäude== | |||
[[File:Detmold - 588 - Bandelstraße 1+3.jpg|thumb| Bandelstraße 1 und 3, Ansicht von Nordosten, 2012, Foto: Tsungam]] | [[File:Detmold - 588 - Bandelstraße 1+3.jpg|thumb| Bandelstraße 1 und 3, Ansicht von Nordosten, 2012, Foto: Tsungam]] | ||
Schlichte Gestaltung (Reformarchitektur) in der Art Heinrich Tessenows oder Hermann Muthesius’. Zweigeschossig, hohes Walmdach. Ockerfarbener Kratzputz mit Stuckdekorationen in den Brüstungsfeldern | Schlichte Gestaltung (Reformarchitektur) in der Art Heinrich Tessenows oder Hermann Muthesius’. Zweigeschossig, hohes Walmdach. Ockerfarbener Kratzputz mit Stuckdekorationen in den Brüstungsfeldern. Talseitig ein halbrund vorspringendes Treppenhaus, darin ornamentale farbige Fensterverglasungen in Bleisprossen.<ref>{{HeugerBürgerstolz2015}}, S. 58 f.</ref> Raumprogramm: Diele, Herrenzimmer, Damensalon, Esszimmer im Erdgeschoss, Küche im Souterrain, Schlafzimmer, Bad, Ankleideräume im Obergeschoss. | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{BuddeBandelstraße2015}}. | {{BuddeBandelstraße2015}}. | ||
{{HeugerBürgerstolz2015}}, S. 58 f. | |||
==Quellen== | ==Quellen== |