Blomberger Straße 21 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Blomberger Straße 21 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 13. Februar 2025, 16:23 Uhr
, 13 Februarkeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=A 167 | |Hausnummer1901=A 167 | ||
}} | }}1889 gegründete Hausstätte, Quartiernummer A 167.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Bis 1970 unter der Anschrift Meiersfelder Straße 21 in den Adressbüchern. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1891 Brinken, Büchsenmacher; Ewerbeck, Rentiere.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1894 Karoline Eckert, Rentner-Witwe; Heinrich Brinken, Büchsenmacher.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1897 Caroline Eckert, Privatiere; Heinrich Marten, Referendar; Georg Capellen, Referendar; Gustav Riekehof, Referendar.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1901 Louis Schonder, Rentner; Karoline Eckert, Privatiere.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1904 Louis Schonder, Rentner.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref> | |||
1909 Schonder, Rentner.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref> | |||
1912 H. Schonder, Fräulein; E. Schonder, Fräulein.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref> | |||
1914 Helene Schonder, Witwe, Rentnerin; Elisabeth Schonder, Frl.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1916 Helene Schonder, Frl., Rentnerin; Elisabeth Schonder, Frl.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1918 Karl Schulz, Gerichtsvollzieher a. D.; Luise Schulz, Frl.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1920 Eigentümer*in: Gardels/Berlin; Bewohner*innen: Karl Schulz, Rentner; Fr. Töberich, Gartenarchitekt.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | |||
1923 Eigentümer*in: Gardels/Berlin; Bewohner*innen: Karl Schulz, Rentner.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1925 Eigentümer*in: Gardels/Berlin; Bewohner*innen: Karl Schulz, Rentner; Arno Strohm, Zahlmeister.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1926 Eigentümer*in: Gardels/Berlin; Bewohner*innen: Karl Schulz, Rentner; Arno Strohm, Zahlmeister.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 37: | Zeile 64: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Blomberger Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] |