Bandelstraße 11 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=C 288
|Hausnummer1901=C 288
}}
}}1895 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 288. 1904 mit der Hausnummer Bandelstraße 9 im Adressbuch.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref>
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Haus von Baugewerksmeister Heinrich Kampmann für Hauptmann a. D. Alexander Löbbecke entworfen und 1895 errichtet.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 29.12.2000, Nr. A584.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 584 - Bandelstraße 11.jpg|thumb|Bandelstraße 11, 2012, Foto: Tsungam]]
Dreigeschossig, traufständig, seitlicher Risalit mit hohem Giebel, Freigespärre, vorspringender fünfseitiger Erker, seitlicher Eingangsbau mit hölzernem Windfang, zweiflügelige Fenster mit Oberlicht.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1901 Alexander Loebbecke, Hauptmann a. D.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.</ref>
1904 Alexander Loebbecke, Hauptmann a. D.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref>
1909 Eigentümerin: Frau Hauptmann Löbbecke; Bewohner*innen: von Velsen, Oberstleutnant.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref>
1912 Schmidts, Rentner.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref>
1914 Heinrich Schmidts, Rentner.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref>
1916 Heinrich Schmidts, Rentner; Marie Hoffmann, Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1918 Heinrich Schmidts, Rentner.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref>
1920 Heinrich Schmidts, Rentner.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref>
1923 Heinrich Schmidts, Rentner; Fritz Schmengler, Ingenieur; Paul Neumann, Direktor; Carl Meier, Hegemeister a. D.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1925 Heinrich Schmidts, Rentner; Fritz Schmengler, Ingenieur; Carl Meier, Hegemeister a. D.; Margarethe Lehmann, Krankenschwester.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1926 Anna Schmidts, Witwe; Fritz Schmengler, Ingenieur; Margarethe Lehmann, Krankenschwester; Clara Maria Arnold, Privatlehrerin; Wilhelm Gößling, Kaufmann.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
{{BuddeBandelstraße2015}}.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 37: Zeile 68:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Bandelstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
Administrator, Projektmitglied, Bürokraten, Oberflächenadministratoren, Administratoren
11.384

Bearbeitungen