Bandelstraße 4 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K
Textersetzung - „\[\[Kategorie:Hausstätte\]\]↵\[\[Kategorie:.*\)\]\]↵\[\[Kategorie:Hausstätte in.*\]\]“ durch „{{Hausstättenkategorien}}“
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „\[\[Kategorie:Hausstätte\]\]↵\[\[Kategorie:.*\)\]\]↵\[\[Kategorie:Hausstätte in.*\]\]“ durch „{{Hausstättenkategorien}}“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Straße={{AutoStraße}} | |Straße={{AutoStraße}} | ||
|Hausnummer={{AutoHausnummer}} | |Hausnummer={{AutoHausnummer}} | ||
|Koordinaten=51.93288, 8.87152 | |||
|Adressbuch1901=Nein | |Adressbuch1901=Nein | ||
}} | }}Lt. Wegemann 1905 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer C 330.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Nach eigenem Entwurf von Hofmaurermeister Friedrich Baumann um 1904 errichtet, Ecke [[Brahmsstraße (Detmold)|Brahmsstraße]]. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 25.5.2000, Nr. A569. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 569 - Bandelstraße 4.jpg|thumb|Bandelstraße 4, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Seitliche Risalite mit hohen Blendgiebeln (siehe [[Bandelstraße 2 (Detmold)|Bandelstraße 2]]), Neorenaissance. Ecke durch zweigeschossigen Erker auf Konsolen betont, pyramidenförmige Haube mit Schiefer gedeckt. Wintergarten mit Rundbogenarkade. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1909 von Daum, Generalmajor.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref> | |||
1912 von Daun, Generalmajor z. D.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref> | |||
1914 Eigentümerin: Baumann, Witwe; Bewohner*innen: Artur von Daum, Generalmajor z. D.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref> | |||
1916 Eigentümerin: Baumann, Witwe; Bewohner*innen: Artur von Daum, Generalmajor z. D.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1918 Eigentümerin: Baumann, Witwe; Bewohner*innen: Max Zipper, Generalleutnant z. D., Exzellenz.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref> | |||
1920 Eigentümerin: Baumann, Witwe; Bewohner*innen: Max Zipper, Generalleutnant z. D., Exzellenz.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | |||
1923 Carl Böhmer, Rentner.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.</ref> | |||
1925 Carl Böhmer, Rentner; August Hohage, Soldat.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1926 Carl Böhmer, Rentner.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{BuddeBandelstraße2015}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 33: | Zeile 61: | ||
{{Koordinaten}} | {{Koordinaten}} | ||
{{Hausstättenkategorien}} | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||
[[Kategorie: |