Bandelstraße 1 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Bandelstraße 1 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 10. Dezember 2024, 15:18 Uhr
, 10. Dezember 2024keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Koordinaten=51.93328, 8.87158 | |Koordinaten=51.93328, 8.87158 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |Adressbuch1901=Nein | ||
}} | }}1912 gegründete Hausstätte, Doppelvilla mit [[Bandelstraße 3 (Detmold)|Bandelstraße 3]], ehem. Quartiernummer C 405. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1912–14 nach Entwurf von Emil Kampmann, Sohn von Heinrich Kampmann, erbaut, anschließend verkauft an Oberst a. D. Otto Dobbelstein und Frau Maria. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 20.12.2001, Nr. A588. | |||
[[File:Detmold - 588 - Bandelstraße 1+3.jpg|thumb| Bandelstraße 1 und 3, Ansicht von Nordosten, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Schlichte Gestaltung (Reformarchitektur) in der Art Heinrich Tessenows oder Hermann Muthesius’. Zweigeschossig, hohes Walmdach. Ockerfarbener Kratzputz mit Stuckdekorationen in den Brüstungsfeldern, Bleiverglasungen. Talseitig ein halbrund vorspringendes Treppenhaus. Raumprogramm: Diele, Herrenzimmer, Damensalon, Esszimmer im Erdgeschoss, Küche im Souterrain, Schlafzimmer, Bad, Ankleideräume im Obergeschoss. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
In einer Putzkartusche über der Haustür: "1914". | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1914 noch kein Adressbucheintrag.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref> | |||
1916 Eigentümer: Kampmann, Maurermeister; Bewohner*innen: Elsa Freifrau von Wilczek, Majorswitwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.</ref> | |||
1918 Otto Dobbelstein, Oberst a. D.; Emma Schlichting, Stütze.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1920 Otto Dobbelstein, Oberst a. D.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref> | |||
1923 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1925 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
1926 Marie Dobbelstein, Witwe; Johanne Spancken, Witwe; Hedwig Eilers, Gesellschafterin.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{BuddeBandelstraße2015}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, L 80.13 / Regierung/Landesregierung Lippe - Mitwirkung der Abteilung des Innern an Angelegenheiten anderer Abteilung, Nr. 146: Beschwerden und Entscheide nach der Baupolizeiordnung der Stadt Detmold Bd. II, 1903–1926, enthält u. a. Grundriss und Lageplan vom Neubau des Maurermeisters H. Kampmann Ecke Bandelstraße-Oberestraße ohne Maßstabsangabe, 1913. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 35: | Zeile 57: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bandelstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |