Elisabethstraße 76 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Elisabethstraße 76 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 25. November 2024, 09:52 Uhr
, 25. November 2024keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Koordinaten=51.94094, 8.86456 | |Koordinaten=51.94094, 8.86456 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |Adressbuch1901=Nein | ||
}}1893 gegründete Hausstätte.<ref>Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.</ref> | }}1893 gegründete Hausstätte.<ref>Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.</ref> Quartiernummer D 318. Zunächst mit der Hausnummer Elisabethstraße 52, nach 1901 Elisabethstraße 72, ab 1914 Elisabethstraße 76. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1894 (Adressbuch) Friedrich Bröker, Magistrats-Sekretär; Neitzel, Inspektor. | |||
1897 (Adressbuch) Friedrich Bröker, Stadtsekretär; Neitzel, Inspektor der Invaliditäts- und Alters-Versicherung. | |||
1912 (Adressbuch) | 1901 (Adressbuch) Friedrich Bröker, Stadtsekretär; Friedrich Schrewe, Stations-Assistent. | ||
1909 (Adressbuch) Bröker, Stadtsekretär; Begemeier, Rentner. | |||
1912 (Adressbuch) Bröker, Stadtsekretär; Bröker, Fräulein; Merkel, Postsekretär. | |||
1914 (Adressbuch) Friedrich Bröker, Stadtsekretär; Sofie Bröker, Frl.; Alfred Drews-Thiele, Kunstmaler; Carl Thiele, Elektrotechniker. | 1914 (Adressbuch) Friedrich Bröker, Stadtsekretär; Sofie Bröker, Frl.; Alfred Drews-Thiele, Kunstmaler; Carl Thiele, Elektrotechniker. |