Elisabethstraße 28 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Elisabethstraße 28 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 22. November 2024, 13:07 Uhr
, 22. November 2024keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=D 107b | |Hausnummer1901=D 107b | ||
}}Eine im Jahr 1875 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 107b.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | }}Eine im Jahr 1875 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 107b.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Auch mit der Quartiernummer D 107. In den Adressbüchern bis 1901 mit der Hausnummer Elisabethstraße 20. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1884 (Adressbuch) Emil Hunke, Fabrikant; Ernst Wienecke, Gärtner. | |||
1887 (Adressbuch) Emil Hunke, Fabrikant. | |||
1891 (Adressbuch) Hunke, Knopffabrik. | |||
1894 (Adressbuch) Emil Hunke, Fabrikbesitzer, Firma: F. E. Hunke, Knopffabrik. | |||
1897 (Adressbuch) Emil Hunke, Rentner; Amalie Vette, Witwe. | |||
1901 (Adressbuch) Marie Hunke, Witwe; Lithographische Anstalt von Ernst Corduan. | |||
1909 (Adressbuch) Franzmeier, Kaufmann; Rhodovi, Rentnerin; Dreieichmann, Rentnerin, Witwe. | |||
1912 (Adressbuch) Franzmeier, Kaufmann; Dr. phil. Rauschenbach, Oberlehrer; Rekate, Rechnungsrat. | |||
1914 (Adressbuch) Johannes Köster, Kaufmann; Marie Rekate, Witwe; Dora Rhodivi; Rentnerin; Karl Hetling, Professor; Ida Hetling, Frl.. | |||
1916 (Adressbuch) Therese Köster, Witwe; Marie Rekate, Witwe; Bertha Seehorst, Lehrerin a. D.; Lina Hetling, Professors-Witwe; Ida Hetling, Frl. | |||
1918 (Adressbuch) Therese Köster, Witwe, Kolonialwaren, Haushaltungsgegenstände; Lina Hetling, Oberlehrerwitwe; Ida Hetling, Frl.; Hermann Maring, Rentner; [https://lippelex.de/index.php?title=Rülf,_Moritz_(1888-1942) Moritz Rülf], Prediger. | |||
1920 (Adressbuch) Johann Meschede, Kaufmann, Kolonialwaren, Haushaltungsgegenstände; Lina Hetling, Oberlehrerwitwe; Ida Hetling, Frl.; Hermann Maring, Rentner; Moritz Rülf, Lehrer und Prediger. | |||
1923 (Adressbuch) Johann Meschede, Kaufmann, Kolonialwaren, Haushaltungsgegenstände; Hans Kubeneck, Schneider; Lina Hetling, Oberlehrerwitwe; Ida Hetling, Frl.; Hermann Maring, Dachdecker; Moritz Rülf, Lehrer und Prediger. | |||
1925 (Adressbuch) Johann Meschede, Kaufmann, Kolonialwaren, Haushaltungsgegenstände; Hans Kubeneck, Schneider; Ida Hetling, Frl.; Hermann Maring, Rentner; Moritz Rülf, Berufsschullehrer und Prediger. | |||
1926 (Adressbuch) Johann Meschede, Kaufmann; Hans Bunge, Heilkundiger; Hans Kubeneck, Schneider; Moritz Rülf, Berufsschullehrer und Prediger. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |