Freiligrathstraße 16 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Freiligrathstraße 16 (Detmold) (Quelltext anzeigen)
Version vom 11. November 2024, 08:35 Uhr
, 11. November 2024keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=C 248 | |Hausnummer1901=C 248 | ||
}}Eine im Jahr 1887 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 248.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | }}Eine im Jahr 1887 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 248.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Bis 1894 in den Adressbüchern unter der Anschrift Freiligrathstraße 8. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Wohnhaus, 1887 nach Entwurf des Maurermeisters Milting für den Bautischler August Remming errichtet. | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 26.5.1998, Nr. A 541. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 541 - Freiligrathstraße 16.jpg|thumb|Freiligrathstraße 16, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Zweigeschossig, vier Fensterachsen, flaches Zeltdach. Bauzeitliche Erschließung von der Rückseite. | |||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
| Zeile 18: | Zeile 28: | ||
1888, Adolf Lindrum, Hofapotheker.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | 1888, Adolf Lindrum, Hofapotheker.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1891 (Adressbuch) Eigentümer: Lindrum, Hofapotheker, wohnt Lange Straße 55; Bewohner*innen: Déjean sen., Privatier; Priester, Privatier; Sophie Priester, Frl.; Emilie Priester, Witwe; Wilhelmine Priester, Frl. | |||
1894 (Adressbuch) August Priester, Rentier; Wilhelmine Priester, Frl.; Sophie Priester, Frl.; Emilie Priester, Hofkonditors-Witwe. | |||
1897 (Adressbuch) August Priester, Rentner; Wilhelmine Priester, Frl.; Sophie Priester, Frl.; Meta Helwing, Frl. | |||
1901 (Adressbuch) August Priester, Rentner; Meta Helwing, Rentnerin. | |||
1904 (Adressbuch) August Priester, Rentner; Meta Helwing, Rentnerin. | |||
1909 (Adressbuch) Priester, Rentner; Helwing, Rentnerin. | |||
1914 (Adressbuch) Eigentümer: Lindrum, Rentner; Bewohner*innen: Elise Rodewald, Rentnerin; Johanne Rodewald, Rentnerin; Rudolf Cronemeyer, Amtsrichter. | |||
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Lindrum, Rentner; Bewohner*innen: Elise Rodewald, Rentnerin; Anna Wessel, Schuldirektors-Witwe; Johanne Rodewald, Rentnerin; Rudolf Cronemeyer, Amtsrichter. | |||
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Lindrum, Rentner; Bewohner*innen: Rudolf Cronemeyer, Amtsgerichtsrat; Hans Rodewald, Rentner; Elise Rodewald, Rentnerin. | |||
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Lindrum, Rentner; Bewohner*innen: Rudolf Cronemeyer, Amtsgerichtsrat; Elise Rodewald, Rentnerin. | |||
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Direktor Teudt; Bewohner*innen: Rudolf Cronemeyer, Amtsgerichtsrat; Elise Rodewald, Rentnerin; Elisabeth Rodewald, Witwe. | |||
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Direktor Teudt; Bewohner*innen: Rudolf Cronemeyer, Amtsgerichtsrat; Elise Rodewald, Rentnerin; Elisabeth Rodewald, Witwe. | |||
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Direktor Teudt; Bewohner*innen: Rudolf Cronemeyer, Amtsgerichtsrat; Heinrich Flebbe, Rentner. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
| Zeile 42: | Zeile 78: | ||
[[Kategorie:Freiligrathstraße (Detmold)]] | [[Kategorie:Freiligrathstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | |||