Bruchstraße 20 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold (Kernstadt) | |Ortsteil1901=Detmold (Kernstadt) | ||
|Hausnummer1901=020 | |Hausnummer1901=020 | ||
}}1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, sicherlich älter. Alte Haus-Nr.: | }}1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, sicherlich älter. Es handelt sich um die linke Hälfte eines Doppelhauses. Alte Haus-Nr.: 186; Quartiernummer: C 102. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das Haus wurde als Doppelhaus mit zwei nebeneinander liegenden Deelen erbaut. Abbruch 1966.<ref>{{GaulStadt1968}}, S 390.</ref> Anschließend gemeinsam mit der Parzelle [[Bruchstraße 18 (Detmold)|Bruchstraße 18]] mit einem breiten Geschäftshaus überbaut. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Bruchstr20-24_v1910Düst_HSA_6309.png|thumb|Bruchstraße 18–24, um 1910, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 309]] | [[Datei:DT-Bruchstr20-24_v1910Düst_HSA_6309.png|thumb|Bruchstraße 18–24, um 1910, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 309]] | ||
Das linke der beiden giebelständigen Fachwerkhäuser war die Bruchstraße 20/22. Vierständerbau, Teilung unter dem First, in der Mitte zwei Deelen, außen jeweils ein zweigeschossiger Wohnteil. | |||
Otto Gaul hat das Haus bei seiner Baudenkmalaufnahme noch gesehen und beschrieben: "Nr. 20/22. Fachwerkgiebelhaus, erbaut um 1665–1670 als Doppelhaus. In der Mitte ehem[.] 2 nebeneinanderliegende Dielen, zu seiten Erd- und Zwischengeschoß, darüber 2geschossiger Giebel. Vor dem Erdgeschoss moderne Ladenvorbauten. – Unter dem Giebel durchlaufendes Rähm mit Wellenranken. Am Giebel die Füllhölzer mit reichen und wechselnden Spiralranken, die Schwellbalken mit Wellenranken oder S-Kurven, in der Giebelspitze links Drache, rechts Spiralranke (rechts an Nr. 22 zum Teil ohne Schnitzerei). – Im Innern von Nr. 22 sind die Kopfbänder der ehem. Diele erhalten."<ref>{{GaulStadt1968}}, S 390.</ref> | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
Zeile 80: | Zeile 84: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{GaulStadt1968}}, S. 390. | |||
==Quellen== | ==Quellen== |