Blomberger Straße 49 (Detmold)
| Blomberger Straße 49 (Detmold) | |
|---|---|
| Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
| Straße | Blomberger Straße (Detmold) |
| Hausnummer | 49 |
| Karte | |
| Adressbuch von 1901 | Ja |
| Gemeinde | Detmold |
| Hausnummer | A 125a |
Eine im Jahr 1876 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 125a.[1] Im Adressbuch 1891 abweichende Quartiernummer A 125.[2] In den Adressbüchern bis 1904 Meiersfelder Straße 41, ab 1909 bis 1970 Meiersfelder Straße 49.
Geschichte
Gebäude
Überbaut mit zweigeschossigem Flachdachbau, Klinkerfassade, Garagen im hohen Souterrain.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1876 Heinrich Flake, Maurer.[3]
1883 August Mackwart, Arbeiter.[4]
1884 August Mackwart, Fabrikarbeiter; Hermann Zerentheim, Küper; Friedrich Mackwart, Ziegler; August Schlüter, Arbeiter.[5]
1887 August Mackwart, Fabrikarbeiter; Hermann Zerentheim, Küper; August Schlüter, Arbeiter; Heinrich Brüggemann, Fabrikarbeiter.[6]
1891 Markwart, Fabrikarbeiter; Büker, Maurer; Hesse, Arbeiter.[7]
1894 August Markwardt, Fabrikarbeiter; Fritz Becker, Maurer; Heinrich Kligge, Maurer.[8]
1897 A. Hagemeister, Hilfsweichensteller; Sophie Klöpper, Näherin; Heinrich Kligge, Maurer; Karl Manns, Fabrikarbeiter.[9]
1901 Albert Künzig, Brauführer.[10]
1904 Lina Zuber, Rentnerin.[11]
1909 Zuber, Rentnerin.[12]
1912 Zuber, Rentnerin; Zuber, Fabrikarbeiter.[13]
1914 Eigentümerin: Frl. Zuber/Bielefeld; zur Zeit unbewohnt.[14]
1916 Eigentümer*in: Bauch; Bewohner*innen: Frau Karoline Bauch; Konrad Brüggemann, Arbeiter; Heinrich Lüdeking, Arbeiter.[15]
1918 Frau Karoline Bauch; Hans Zuber, Friseur.[16]
1920 Frau Karoline Bauch; Steinmeyer, Witwe; August Stratemeyer, Schuhmachermeister.[17]
1923 Frau Karoline Bauch; W. Lübbeke, Schneider.[18]
1925 Frau Karoline Bauch; Karoline Lübbeke, Witwe; Hans Zuber, Friseur.[19]
1926 Frau Karoline Bauch; Karoline Lübbeke, Witwe; Hans Zuber, Friseur; August Bermpohl, Stabszahlmeister; Fritz Schlingmann, Gärtner.[20]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in. Die beiden letztgenannten vermutlich zu Hausnummer 53 gehörend.
Autor*innen
Seitenhistorie
Seite erstellt am 28.05.2024 von Nils Lienenlüke
Letzte Änderung am: 20.03.2025 von Joachim Kleinmanns
