Blomberger Straße 19 (Detmold)
| Blomberger Straße 19 (Detmold) | |
|---|---|
| Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
| Straße | Blomberger Straße (Detmold) |
| Hausnummer | 19 |
| Karte | |
| Adressbuch von 1901 | Ja |
| Gemeinde | Detmold |
| Hausnummer | A 155 |
Eine wohl im Jahr 1887 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 155. Die Hausstätte wurde bis 1970 als Meiersfelder Straße 19 verzeichnet.[1] Im Adressbuch 1894 mit der Quertiernummer A 164.
Geschichte
Gebäude
Giebelständiger eingeschossiger Mauerwerksbau mit Putzfassade, hoher Sockel, Kniestock, Halbwalmdach. 4 Fensterachsen, im Dachgeschoss wegen der Dachneigung die beiden äußeren Fenster enger in die Mitte gerückt. Unter den Fenstern im Erdgeschoss kassettierte Brüstungsfelder mit figürlichen Szenen, Fenster mit waagerechten profilierten Verdachungen. Sohlbänke im Dachgeschoss auf schmalen Konsolen. Unter dem Walm kleines Dopplefenster.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1887 Karl Meier, Bildhauer.[2]
1891 Meier, Bildhauer; Henkler, Witwe; Schwöppe, Gerichtsschreiber.[3]
1894 Karl Meier, Bildhauer; Tönniges, Lokomotivführer a. D.; Bringsken, Stellmacher.[4]
1897 Karl Meier, Bildhauer; August Pieper, Hoboist.[5]
1901 Karl Meier, Bildhauer und Modelleur; Otto Langkusch, Korrektor.[6]
1904 Karl Meier, Bildhauer und Modelleur.[7]
1909 Meier, Hofbildhauer.[8]
1912 Meier, Hofbildhauer; K. Meier, Bildhauer.[9]
1914 Carl Meier, Hofbildhauer; Carl Meier, Bildhauer; Albert Meier, Kaufmann.[10]
1916 Carl Meier, Hofbildhauer; Carl Meier jun., Bildhauer; Albert Meier, Kaufmann.[11]
1918 K. Meier, Hof-Bildhauer.[12]
1920 K. Meier, Hof-Bildhauer; Wilhelm Mühling, Kaufmann.[13]
1923 K. Meier, Hof-Bildhauer; Ernst Böllinghaus, Schlosser.[14]
1925 K. Meier, Hof-Bildhauer; Ernst Böllinghaus, Schlosser; Paul Nolting, Werkführer.[15]
1926 K. Meier, Hof-Bildhauer; Ernst Böllinghaus, Schlosser; Paul Nolting, Werkführer.[16]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
Autor*innen
Seitenhistorie
Seite erstellt am 27.05.2024 von Nils Lienenlüke
Letzte Änderung am: 20.03.2025 von Joachim Kleinmanns
