Blomberger Straße 17 (Detmold)
| Blomberger Straße 17 (Detmold) | |
|---|---|
| Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
| Straße | Blomberger Straße (Detmold) |
| Hausnummer | 17 |
| Karte | |
| Adressbuch von 1901 | Ja |
| Gemeinde | Detmold |
| Hausnummer | A 145 |
Eine im Jahr 1878 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 145. Die Hausstätte wurde bis 1970 als Meiersfelder Straße 17 verzeichnet.[1]
Geschichte
Gebäude
Traufständiger eingeschossiger Mauerwerksbau auf hohem Sockel und mit Kniestock, Putzfassade, Satteldach. 4 Fensterachsen, davon 2 als zweigeschossiger Mittelrisalit. Über den Fenstern stuckierte Bogenförmige Wasserschlaggesimse, im Giebeldreieck des Risalits ein Okulus.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1878 Heinrich Hesse [richtig: Heerse], Maurer.[2]
1884 Heinrich Heerse Maurer; Joseph Möhlen, Steinhauer; Friedrich Räker, Arbeiter.[3]
1887 Heinrich Heerse Maurer; Aßmuß, Witwe; Ströhmer, Witwe.[4]
1891 Heerse Maurer; JAßmus, Privatiere; Schäfer, Witwe; Windmeyer, Ziegler.[5]
1894 Wilhelm Urhahn, Polizeidiener; Gustav Brünning, Expedient; Heinrich Heerse, Maurer; Marie Hilbrink, Hoflakai-Witwe.[6]
1897 Wilhelm Urhahn, Polizeidiener; Wilhelmine Fiedler, Witwe.[7]
1901 Wilhelm Urhahn, Polizeidiener.[8]
1904 Wilhelm Urhahn, Polizeidiener.[9]
1909 Urhahn, Witwe; Urhahn, Reisender; Brüning, Invalide.[10]
1912 Urhahn, Witwe; Urhahn, Kaufmann; Urhahn, Fräulein; Brüning, Witwe; Brüning, Kaufmann; Meier, Registratur-Gehilfe; Detlefsen, Handlungs-Gehilfe.[11]
1914 Hermine Urhahn, Witwe; Hermine Urhahn, Frl.; Heinrich Meier, Kammerregistrator; Carl Brüning, Kaufmann.[12]
1916 Hermine Urhahn, Witwe; Heinrich Meier, Kammerregistrator; Carl Brüning, Kaufmann.[13]
1918 Hermine Urhahn, Witwe; Karl Brüning, Invalide; Heinrich Meier, Kammerregistrator.[14]
1920 Hermine Urhahn, Witwe; Karl Brüning, Invalide; Heinrich Meier, Kammerregistrator.[15]
1923 Hermine Urhahn, Witwe; Karl Brüning, Invalide; Heinrich Meier, Inspektor.[16]
1925 Hermine Urhahn, Witwe; Karl Brüning, Invalide; Heinrich Meier, Inspektor.[17]
1926 Hermine Urhahn, Witwe; Karl Brüning, Invalide; Carl Meier, Revierförster a. D.[18]
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
Autor*innen
Seitenhistorie
Seite erstellt am 27.05.2024 von Nils Lienenlüke
Letzte Änderung am: 20.03.2025 von Joachim Kleinmanns
