Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Paulinenstraße 61 (Detmold)
Paulinenstraße 61 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Paulinenstraße (Detmold) |
Hausnummer | 61 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | D 386 |
1896 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer D 386. Bis 1970 in den Adressbüchern mit der Anschrift Paulinenstraße 43.[1]
Geschichte
Gebäude
![](/images/thumb/f/f8/DT-Paulinen63_CH1991_DT_BA_12280.jpg/300px-DT-Paulinen63_CH1991_DT_BA_12280.jpg)
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1897 Eigentümer*in: Milting/Berlebeck; Bewohner*innen: Fritz Möller, Schneidermeister.[2]
1901 Eigentümer: Maurermeister Karl Milting/Berlebeck; Bewohner*innen: Heinrich Deicke, Masseur und Heilgehilfe; August Herdejost, Agent; Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Schäfer, Barbier; Bruno Wüst, Landmesser.[3]
1904 Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Schäfer, Friseur; Otto Kuske, Gerichtspedell; Bertha Katzenstein, Rentiere; Paul Schnittger, Tischler.[4]
1909 Burkhardt, Kaufmann; Jäh, Elektro-Ingenieur; Freiherr von Meysenbug, Major a. D.[5]
1912 Burkhardt, Kaufmann; C. Burkhardt, Fräulein; B. Burkhardt, Fräulein; Freiherr von Meysenbug, Major a. D., Kammerherr; Naber, Gymnasial-Direktor-Witwe; Naber, Klavierlehrerin.[6]
1914 Otto Burckhardt, Kaufmann; Caroline Burckhardt, Frl.; Bernhardine Burckhardt, Frl.; Otto von Meysenbug, Major a. D., Kammerherr.[7]
1916 Otto Burckhardt, Kaufmann; Caroline Burckhardt, Frl.; Bernhardine Burckhardt, Frl.; Otto von Meysenbug, Major a. D., Kammerherr.[8]
1918 Otto Burkhardt, Kaufmann; Caroline Burkhardt, Frl.; Bernhardine Burkhardt, Frl.; E. Dreichmann, Witwe.[9]
1920 Otto Burkhardt, Kaufmann; Hermann Samsen, Offizier-Stellvertreter; E. Dreieichmann, Witwe; Lippische Textil-Werke A. G.; Kligge und Dröge, Agentur Haus- und Grundstück-Vermittlungs-Geschäft.[10]
1923 Minna Burkhardt, Witwe; Caroline Burkhardt, Zigarren-Handlung; Bernhardine Burkhardt, Frl.; Anna Neubert, Witwe; Hermann Samsen, Militär-Anwärter.[11]
1925 Minna Burkhardt, Witwe; Caroline Burkhardt, Zigarren-Handlung; Bernhardine Burkhardt, Frl.; Hermann Samsen, Steueraspirant; Karl Küstermann, Kaufmann.[12]
1926 Minna Burkhardt, Witwe; Caroline Burkhardt, Zigarren-Handlung; Bernhardine Burkhardt, Frl.; Hermann Samsen, Steueraspirant; Gustav Rauchschwalbe, Gerichts-Aktuar.[13]
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.