Behringstraße 9 (Detmold)
Behringstraße 9 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Behringstraße (Detmold) |
Hausnummer | 9 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | D 41 |
Eine im Jahr 1840 in der Neustadt als Prinzen oder Kirchhofs Garten gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer D 41. Die Hausstätte wurde ehemals als Lagesche Str. 5 geführt.[1]
Geschichte
Über den Verkauf eines Gartens "neben dem Totenhof vor dem Lemgoer Tor 1840 durch das Konsistorium an den Lakai Kampmeier" bietet die Akte LAV NRW OWL L 92 A Tit. 178 Nr. 89. nähere Informationen. Unter anderem musste dabei ein Zugangsweg zum Pulverhaus liegen bleiben.[2]
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 12.2.1989, Nr. A550.
Gebäude
Zweigeschossiges, traufständiges Wohnhaus auf hohem Kellersockel, Außenwände im Erdgeschoss gemauert, im Obergeschoss Fachwerk. Halbwalmdach. Fünfachsig, Mitteleingang. Die vier Kellerfenster zur Straße mit Sandsteingewänden. Zweiläufige, neunstufige Freitreppe mit schlichtem Eisengeländer zur Haustür. Obergeschoss zur Straße mit Schieferbehang, nach Nordwesten mit Asbestzementplatten, nach Südosten Sichtfachwerk. Der ursprüngliche Grundriss mit Mittelflur und seitlichen Zimmern sowie einläufiger Eichenholztreppe vom Erd- bis ins Dachgeschoss im wesentlichen erhalten. Von der inneren Ausstattung bestehen noch Zimmertüren, halbhohe Lambris und in einem Kellerraum bauzeitliche Sandsteinplatten.[3]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1840 Hermann Kampmeier, Hoflakai, <Erben>.[4]
1871 A. Schniewied, Fräulein; H. Vailant, Fräulein; H. Kampmeier, Kammerdiener; August Kampmeier, Maler.[5]
1884 Eigentümer: Kampmeier, Maler; Bewohner*innen: Friedrich Germann, Seifenhändler; Elise Gussow, unverehel., Aufwärterin; Sophie Hagen, Frl.; S. Vaillant, Frl.[6]
1887 Eigentümer*innen: Kampmeiers Erben; Bewohner*innen: H. Koch, Briefbote; Lorenz Thaler,Klempner; Friedrich Leitmeyer, Gendarm; A. Weskamp, Bildhauer; Emilie Preuß, Witwe; Hermann Preuß, Schriftsetzer; Knöppel, Hoboist.[7]
1891 Eigentümer*innen: Kampmeiers Erben; Bewohner*innen: Grauting, Witwe; Heißenberg, Schneidermeister; Koch, Briefträger; Markmann, Briefträger; Schlepper, Kutscher; Thaler, Witwe; Tölke, Schuhmachermeister.[8]
1894 Eigentümer*innen: Kampmeiers Erben; Bewohner*innen: Heinrich Koch, Briefträger; Louise Thaler, Witwe, Hebamme; Louise Grauting, Witwe; Anton Hake, Schneidermeister; Adolf Markmann, Briefträger; Fritz Tölke, Schuhmachermeister; Louis Schlepper, Kutscher.[9]
1897 Eigentümer*innen: Kampmeiers Erben; Bewohner*innen: Fritz Tölke, Schuhmachermeister; Louis Schlepper, Kutscher; Adolf Brinkmann, Maurer; Anton Hake, Schneidermeister; Adolf Mackmann, Postschaffner a. D.[10]
1901 Georg Frevel, Malermeister; Heinrich Frevel, Malergehilfe; Doris Koch, Witwe; Karl Moritz, Reisender; Louis Schlepper, Kutscher; Louis Schlepper, Brauer; Karl Tölke, Malergehilfe; Lina Tölke, Witwe; Paul Tölke, Schreiber.[11]
1904 Georg Frevel, Malermeister; Heinrich Frevel, Malergehilfe; Fritz Koch, Steindrucker; Amalie Luppe, Witwe; Dora Luppe, Schneiderin; Louis Schlepper, Kutscher; Karl Tölke, Malergehilfe; Lina Tölke, Witwe; Paul Tölke, Schreiber.[12]
1909 Frevel, Malermeister; Frevel, Maler; Tölke, Witwe; Tölke, Maler; Tölke, Kassengehilfe; Tölke, Zeichner; Tölke, Schneiderin; Eichel, Schmied; Sievert, Witwe.[13]
1912 Georg Frevel, Malermeister; Heinrich Frevel, Malermeister; Sievert, Witwe; Eichel, Schmied; Tölke, Witwe; Tölke, Fräulein; Tölke, Kanzleigehilfe; Tölke, Betriebsleiter; Tölke, Schneiderin.[14]
1914 Georg Frevel, Malermeister; Heinrich Frevel, Malermeister; Franz Karl Lehmer, Lithograph; Friedrich Eichel, Schmied; Lina Tölke, Witwe, Plätterin; Anna Tölke, Fräulein; Paul Tölke, Kassengehilfe.[15]
1916 Georg Frevel, Malermeister; Heinrich Frevel, Malermeister; August Nagel, Buchbinder; Friedrich Eichel, Schmied; Lina Tölke, Witwe, Plätterin; Anna Tölke, Fräulein; Paul Tölke, Kassengehilfe.[16]
1918 Heinrich Frevel, Malermeister; Georg Frevel, Malermeister; Friedrich Eichel, Schmiedegeselle; Erna Lehmer, Witwe; Johanne Lehmer, Bürogehilfin; August Nagel, Buchbinder; Fritz Recker, Bürobeamter; Lina Tölke, Witwe, Plätterin; Anna Tölke, Fräulein; Paul Tölke, Kassengehilfe.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 788.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Denkmalkartei.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.