Hornoldendorfer Straße 14 (Hornoldendorf)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Hof zählt zu den ältesten in Hornoldendorf und ist bereits um 1390 genannt. Die alte Hausnummer ist Nr. 6.

Geschichte

Der Hof war von der lippischen Landesherrschaft meierstättisch vergeben und zahlte Weinkauf und Sterbfall. 1721 ist es ein Sechsspänner (Salbuch), 1782 nur noch ein Mittelkötter (Salbuch).

Der Hofname wandelte sich im Lauf der Jahrhundert von Ludeke (um 1390) über Ludekinck/Ludekingk (um 1500), Ludeke/Ludeken(n) (16. Jh.) und Luckingh (17. Jh.) sowie Luker (1701) zu Lü(c)kermann (ab 1721).

Gebäude

Der Hof bestand laut Salbuch 1721, das auch die Nebengebäude der Stätten aufzählt, nur aus einem Haupthaus und einer Leibzucht. Da die späteren Salbücher nur noch die Wohngebäude verzeichnen, ist das Hinzukommen der Nebengebäude nur annähernd zu bestimmen.

Im 1894 bis um 1960 geführten Brandkataster werden folgende Gebäude aufgelistet:[1]

1. Wohnhaus mit einem Anbau von 1903

2. Leibzucht

3. Scheune

4. Holzschuppen, 1924 zur Kornscheune umgenutzt

5. Geräteschuppen von 1953.

Haupthaus

Leibzucht

Längsdeelenhaus von 1701.

Scheune

Speicher

Backhaus

Inschriften

DER HER BEHUTE MEIN EINGANG UND AUSGANG UND STHE MIR BEI / BIS DAS MEIN TUN EIN ENDE HAT DIS HAUS HABEN LASEN / BAUEN JOHAN ARENT PLOGSTERT UND MARIA GEDRUT LUKER / DEN 8 APRILIS 1701 / MHR

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

um 1390 Ludeke.[2]

1497 Michel Ludekinck.[3]

1507 Michell Ludekingk.[4]

1535 Hannß Ludekenn.[5]

1545 Hanß Ludeken.[6]

1562 Hannß Ludekenn.[7]

1572 Hannß Ludekenn.[8]

1573 Berndt Lüdeking.[9]

1590 Hans Ludeke.[10]

1604 Henrich Lüdeken.[11]

1609 Halbspänner Hinrich Lüdekinck, ziemlich vermögend, mit seiner Frau, Tochter, Sohn und Kleinknecht sowie der Einliegerin Grete Lückinck mit einem 10jährigen Kind.[12]

1615/16 Jurgen Ludekinck.[13]

1618 Jurgen Luckingh.[14]

1619/1620 Lüdeking(k).[15]

1623 Henrich Lüdeke.[16]

1628/1633 Henrich Lüdekinck.[17]

1642–1650 Lü(c)kerman.[18]

1645 Lükerman.[19]

um 1648 Lückerman.[20]

1652 Lükerman.[21]

1657 Lückermann.[22]

1662 Lückerman.[23]

1665/66 Lü(c)kerman.[24]

1669–1672 Lückermann.[25]

1674 Lükerman.[26]

um 1680/83 Lückermann.[27]

1690 Lückermann.[28]

1692 Hans Lückermann, Straßenkötter.[29]

1695 Lückerman.[30]

1700 Lückermann.[31]

1701 Maria Gertrud Luker und Johann Arend Plogstert (Hausinschrift).

1712 Lückerman.[32]

1721 Lückermann (Salbuch).

1722 Lückermann.[33]

1733 Lückermann.[34]

1747 Lükermann.[35]

1754 Lückermann (Salbuch).

1769 Lückermann mit Frau, einem Sohn und 1 Tochter. Auf der Stätte wohnen auch der Einlieger Brinckmann mit Frau und Sohn.[36][37]

1782 Lückermann (Salbuch).

1800 Bauerrichter Johann Bernd Lükermann.[38]

1828 (Volkszählung) Lückermann mit Frau, 2 Söhnen, 3 Töchtern und 3 männlichen Dienstboten. In der Leibzucht wohnen Einlieger Kessenmeier mit Frau, Sohn, 2 Töchtern sowie 1 männlichen und 2 weiblichen Hausgenossen.[39]

30.5.1840, Conrad, des weil. Mittelkötters Johann Bernd Lückermann Nr. 6 zu Hornoldendorf ehelicher nachgebliebener, bereits 46 Jahre alter Sohn, will sich verheiraten mit Wilhelmine, des verstorbenen Krügers und Kolons Dreimann Nr. 17 im Spork nachgebliebene Witwe. Er zieht als Interimswirt zu ihr auf die Stätte nachdem sie mit ihren Kindern erster Ehe bereits geschichtet hat, und bringt aus Zusage des Kolons Lückermann 30 rt, 1 Kuh, 1 Rind, 1 großes und 1 kleines Schwein, 12 Scheffel Korn und gewöhnlichen Knechtsbrautwagen, alles binnen 3 Jahren. Außerdem bringt der Bräutigam der Braut 800 rt an barem selbsterworbenen Vermögen.[40]

1854 August Lükermann (Salbuch), gest. 1881.[41]

1879 verzichtete der Anerbe Friedrich Lükermann und wanderte in die USA aus. Der drittgeborene Sohn Heinrich übernahm den Hof.[42]

Heinrich Lükermann.

1901 (Adressbuch) Heinrich Lükermann.

1926 (Adressbuch) Landwirt Friedrich Lükermann, Witwe Sophie Lükermann.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418–1421: Einwohnerverzeichnisse

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442: Volkszählung 1609

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450: Volkszählung 1769

LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451: Volkszählung 1828

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24: Salbuch 1721

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 31: Salbuch 1754

LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39: Salbuch 1782

LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 45: Salbuch 1782/1827

LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55: Salbuch 1782/1827

LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 103: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 2: Heidenoldendorf – Hornoldendorf, 1894–ca. 1960, S. 71 ff.

LAV NRW OWL, L 92 B / Lippische Rentkammer - Meiereien, Nr. 233: Von Kolon Lükermann zu Hornoldendorf in Anspruch genommene Trift- und Wegegerechtigkeit über den zur Meierei Johannettental gehörigen Schäferdreisch, 1820.

LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 6 E 1: Echterling zu Fromhausen gegen Lükermann zu Hornoldendorf, 1752.

LAV NRW OWL, L 108 Detmold / Amt Detmold, Fach 30 Nr. 10 Bd. 2: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Hornoldendorf, Bd. 2, 1850–1879, darin: 13.) Landtausch zwischen den Kolonen Steins Nr. 2 und Lükermann Nr. 6, 1850; 16.) Verkauf von Gemeinheitsparzellen vom Kolonat Wellner Nr. 1 und Steins Nr. 2 an Linnenbrügger Nr. 11 und Lükermann Nr. 6, 1860; 17.) Ländereitauschkontrakt zwischen den Kolonen Steins Nr. 2, Hagemeister Nr. 3 und Lükermann Nr. 6, 1860.

LAV NRW OWL, L 88 Horn / Stadtgericht Horn, Fach 5 Bd. 1: Grundstücksverträge und andere Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Bd. 1, 1664–1665, 1793–1840, darin Nr. 104. Verkauf von Land des Kolons Lükermann, Hornoldendorf, an den Leibzüchter Ellerbrok, Fromhausen, 1839.

LAV NRW OWL, L 109 Detmold / Verwaltungs- und Landratsamt Detmold, Nr. 113, Bd. 1, 1871–1885, darin u. a. Lükermann, August.

Gespräch mit Heinrich Lükermann, 29.11.2023

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 107 C Nr. 103.
  2. Stöwer 2001, S. 145.
  3. Stöwer 2001, S. 53.
  4. Stöwer 2001, S. 53.
  5. Verdenhalven 1971, S. 120.
  6. Verdenhalven 1971, S. 120.
  7. Verdenhalven 1971, S. 121.
  8. Verdenhalven 1971, S. 121.
  9. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  10. Stöwer 1964, S. 9.
  11. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  12. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442.
  13. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1418.
  14. Stöwer 1964, S. 9.
  15. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  16. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1418.
  17. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1420.
  18. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1418 und 1419.
  19. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  20. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  21. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  22. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  23. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  24. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419 und 1420.
  25. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1420 und 1421.
  26. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  27. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1420.
  28. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  29. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  30. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  31. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  32. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1421.
  33. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  34. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  35. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1419.
  36. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442.
  37. LAV NRW OWL, 92 Z Nr. 1450.
  38. LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 13.
  39. LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451.
  40. LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 144, S. 106.
  41. Auskunft Heinrich Lükermann, 29.11.2023.
  42. Auskunft Heinrich Lükermann, 29.11.2023.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns