Hornoldendorfer Straße 17 (Hornoldendorf)
1810 aus dem ehemaligen Schweinehirtenhaus hervorgegangene Hausstätte mit 1818 erbautem Fachwerkhaus, ehem. Hornoldendorf Nr. 12.
Geschichte
Im Salbuch 1721 noch nicht vorhanden.[1] Bei der Stätte handelt es sich um das ehemalige Schweinehirtenhaus, als selbständige Stätte erstmals im Salbuch von 1754 erwähnt als "das Schweine-Hirtenhaus, Nr. 12: Die Schweinehirtenstätte, welche vom Dorf gehalten wird, hat keinen Hoff, 1 Wohnhaus".[2] Als Schweinehirte wurde Johann Bernd Köller angegeben. Diese Stätte soll ehedem die Heerde Hanssche Stätte gewesen sein, die 1497 als Hans Herde und 1507 als "Hans Heirdes wyfft" verzeichnet wurde.[3] 1562 und 1572 ist Marcus Swenn der Schweinehirte.[4] Im Landschatz 1615 "Herdehauß", 1616 "Herdehuß", zuletzt 1618 belegt,[5] und ab 1623 nicht mehr erwähnt.[6]
1807–1810 wurde das dorfgemeinschaftliche Hirtenhaus an Friedrich Beins verkauft.[7] Zur Unterscheidung von den Stätten Beins Nr. 5 und Beins Nr. 10 erhielt die Stätte Nr. 12 den Zusatz "Schweine-Beins".
Friedrich Beins und seine Frau Anna Maria Katharina Hagemeier aus Berlebeck bauten an der Stelle des Hirtenhauses 1818 [i] ein neues Haus. 1834 traten sie die Stätte an ihren ältesten Sohn Simon Friedrich Beins ab.[8]
Erstmals erwähnt ist Friedrich Beins Stätte Nr. 12 im fortgeschriebenen Salbuch von 1782 unter dem "dorfschaftlichen Schweinehirtenhaus Nr. 12, jetzt Straßenkötter Friedrich Beins" mit einem Wohnhaus,[9] gleichlautend 1854.[10]
1873 erwarb Friedrich Beins die Stätte Beins Nr. 10 hinzu.[11]
1884 nennt die Gebäudesteuerrolle als Eigentümer des Kolonats Nr. 12 den Weber Friedrich Beins, dem der Landwirt Walter Beins folgte. An Gebäuden sind das Wohnhaus und ein Schuppen erwähnt.[12]
Baubeschreibung
Haupthaus
Vom Fachwerkhaus aus dem Jahr 1818 ist nur der Torbogen erhalten, am 4.7.1997 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen. Auf den oberen Enden der Ständer und dem Torriegel eine sechszeilige Inschrift (s. u.), darüber ein Herz und Weberschiffchen. Auf den Torständern stilisierte Topfpflanzen, auf den Kopfbändern Rose und Stern, umlaufendes Band auf der vorderen Innenkante des Bogens, unten in Spiralen endend, im Scheitel die Hausnummer 12 tragend.
Außenwände massiv erneuert.
Schuppen
Erstmals in der Gebäudesteuerrolle 1884 erwähnt.[13]
Stallanbau
Das Brandkataster verzeichnet einen 1896 eingetragenen Anbau. Rechtwinklig nach Osten an das Wohnhaus anschließend, Bruchsteinmauerwerk, traufseitig erschlossen.[14]
Inschriften
Im Giebel: "EHRE SEI GOT IN DER HOHE FRIEDE AUF ER / DEN O HER LAS FRIEDE WOHNEN IN DIESEM HAUS"
"DIESES HAUS HABEN BAUEN LASSEN JOHAN FRIDRICH BEINS ALHIE UND ANNA MARIA / KATTRINA HAGENMEIERS AUS BERLEBEK MEIN GOT UNT HER IESUS IN DEINE HENDE UND / ALMECHTIGEN GNADIGEN SCHUTZ BEFEHLE ICH DIESES HAUS ACH HERR BEHUTE UND SEHGENE ALLES WAS / GEHET EIN UND AUS DEN ALLES WAS MEIN THUN UND ANFANG IST DAS GESCHEHE IM NAMEN HER / IESU KRIST GOT STEHE MIER BEI FRU UND SPET BIS DAS MEIN THUN UND LEBEN / EIN ENDE HAT / DEN 20TEN IUNI 1818 / MHIP"
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1818 Friedrich Beins und Anna Maria Katharina Hagemeister [i].
1834 an den Hoferben Simon Friedrich Beins abgetreten. Ein nachgeborener Sohn, Simon Henrich Ludwig, heiratete 1841 Dorothee Friederike Amalie Helpup von der Kleinkötterstätte Nr. 11 zu Spork, wollte sich in Schmedissen Nr. 5 niederlassen, zunächst jedoch noch als Einlieger bei seinem Bruder in Nr. 12 wohnen, wie dem Ehevertrag vom 27.10.1841 zu entnehmen ist:[15] Simon Henrich Ludwig, des jetzigen Leibzüchters Johann Friedrich Adolph Beins Nr. 12 zu Hornoldendorf ehel. Sohn schreitet zur Ehe mit Dorothee Friederike Amalie, weil. Kleinkötters Franz Helpup Nr. 11 zu Spork nachgel. ehel. Tochter. Der Bräutigam will die Flakesche Stätte Nr. 5 zu Schmedissen, worüber er das Meistgebot hat, ankaufen, sich jedoch vorerst als Einlieger bei seinem Bruder, Kolon Beins Nr. 12 zu Hornoldendorf, niederlassen. Er hat die Drellweberprofession erlernt, die Braut hat ebenfalls 1 Jahr die Weberprofession erlernt, aber zu Hause die Verpflegung ihrer kranken und gebrechlichen Mutter geleistet. Er erhält vom Kolon Konrad Beins 100 rt bares, 1 Kuh, den Brautwagen und ein vollständiges Webergeschirr. An Lohn und Zinsen weitere 100 rt, alles bar bei der Hochzeit. Die Braut bringt 80 rt und an Erbschaftsgeldern 320 rt.
14.12.1834 ein tot geborener Sohn des Drellwebers Conrad Beins Nr. 12 (Kirchenbuch).
16.5.1851 starb der Leinzüchter Johann Friedrich Adolf Beins Nr. 12, geb. 8.8.1775. Seine Witwe (Heirat 21.3.1802) Marie Katharina Beins geb. Hahmeier, starb am 25.3.1863 im Alter von 82 Jahren, geb. 28.4.1781 (Kirchenbuch).
1884 Friedrich Beins, Weber (Gebäudesteuerrolle).
1901 (Adressbuch) Drellweber Friedrich Beins.
1926 (Adressbuch) Landwirt Friedrich Beins.
siehe auch Kirchhof Heiligenkirchen!
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24: Salbuch 1721.
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 31: Salbuch 1754.
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39: Salbuch 1782.
LAV NRW OWL,L 101 C I Nr. 45: Salbuch 1782/1827.
LAV NRW OWL,L 101 C I Nr. 55: Salbuch 1854.
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 103: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 2: Heidenoldendorf – Hornoldendorf, 1894–ca. 1960, S. 71 ff.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold / Amt Detmold, Nr. Fach 30 Nr. 10 - Band: I: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Hornoldendorf, Band 1, 1780–1849, 4.) Verkauf des Hirtenhauses Nr. 12 an Beins, 1807–1810; 8.) Abtretung der Stätte Beins Nr. 12 an den ältesten Sohn Simon Friedrich Beins, 1834.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 22: Verkauf Kolonat [Konrad] Beins Nr. 10 an Kolon Beins Nr. 12, 1873.
LAV NRW OWL, L 84 / Lippisches Hofgericht, Nr. II B Nr. 463: Beins Nr. 12 zu Hornoldendorf gegen Amt Horn, 1867.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 31.
- ↑ Herbert Stöwer (Bearb.), Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507 (Westfälische Schatzungs- und Steuerregister; 7), Münster 2001, S. 53.
- ↑ Fritz Verdenhalven (Bearb.), Die lippischen Landschatzregister von 1535, 1545, 1562 und 1572 (Lippische Geschichtsquellen; 4), Münster 1971, S. 121.
- ↑ Herbert Stöwer (Hg.), Die lippischen Landschatzregister von 1590 und 1618 (Lippische Geschichtsquellen; 2), Münster 1964, S. 9.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. I, 4.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. I, 8.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 22.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C IV Nr. 97.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C IV Nr. 97.
- ↑ LAV NRW OWL, L 107 C Nr. 103.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 144, S. 376.