Linnenkamp 24 (Hornoldendorf)
Der Hof zählt zu den ältesten in Hornoldendorf und ist bereits 1497 genannt. Die alte Hausnummer ist Nr. 2.
Geschichte
Der Hof war von der lippischen Landesherrschaft meierstättisch vergeben und zahlte Weinkauf und Sterbfall. In der Volkszählung 1609 wird Steins als Meyer und ziemlich vermögend klassifiziert.[1] 1721 ist er ein Sechsspänner, 1782 nur noch ein Mittelkötter.[2]
Der Hofname wandelte sich von Steynhuss/Steinhaus (bis 1590) zu Steinß/Steins (ab 1609). Der ältere Name weist auf ein spätestens im 15. Jahrhundert entstandenes Steinhaus hin, eine Besonderheit auf dem Land, welche dem Hof seinen Namen gab. Möglicherweise stand dieser Steinbau ursprünglich in Zusammenhang mit dem bischöflichen Vorwerk Hornoldendorf, dem im Rittergut aufgegangenen Meierhof.
Baubeschreibung
1721 besitzt Johann Bernd Steins ein altes Wohnhaus, eine Leibzucht, ein altes Backhaus und einen Schoppen.[3]
1828 sind 2 Wohnhäuser, Haupthaus und Leibzucht, erfasst (Nebengebäude ohne Wohnnutzung wurden damals nicht mehr registriert).[4]
Haupthaus
Leibzucht
Scheune
Backhaus
Inschriften
WER GOTT VERTRAUWET DER HAT WOL GEBAUWET* IM HIMMEL VND AVF ERDEN WER DA GLAVBET AN JESVM CHRISVM DEN MVS DER HIMEL WERDEN / KORT STEINS VND LIESABETH STEINS ANNO 1667
weiteres Gebäude: DEIN HERZ/MEIN HERZ/EIN HERZ/DIESES HAUS HABEN BAUEN LASSEN / KONRAD STEINS UND SOFIE.E.RÖBEN AUS SCHMÄDISSEN / WIR HABEN DIES HAUS ZUBEREITET ZUM NUTZE DER KURZEN / LEBENSZEIT.GLAUBE AUCH UND/BEKENNE RECHT.GOTT IST BAUHER / UND WIR KNECHT.BITTE AUCH DASZ ER ES SCHÜTZE FÜR STURM / WIND UND FEUERHITZE.SO KANN ES ZU DEN ALTER KOMMEN SO / UNS DER TOD HIER AUSGENOMMEN IN / DASZ EWIG FREUDENHAUS DAR / WIR NIMMER STERBEN AUS / DEN 30TEN JULIUS 1830 M HR IASSPER
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1497 Hinrik Steenhuss.[5]
1507 Hinrick Steynhus.[6]
1535 Steynhueß.[7]
1545 Steinhuiß.[8]
1562 Johann Steinhuiß.[9]
1572 Johann Steinhuß.[10]
1573 besitzt Steinhauß 6 Pferde.[11]
1590 Johann Steinhaus.[12]
1604 Johan Steins. Er besitzt 6 Pferde, 2 Stuten, 7 Kühe, 6 Rinder, 2 Kälber, 8 Schweine, 5 Ferkel, 10 Schafe, 7 Lämmer und 3 Immen (Bienenvölker).[13]
1609 Johan Steins mit Frau und vier Söhnen, der älteste 15, der jüngste 5 Jahre alt, ein Knecht und eine neunjährige Kleinmagd.[14]
1615 Johan Steins, Halbspänner.[15]
1618 Steinß.[16]
1619/20 besitzt Johan Steinß 6 Pferde.[17]
1623 Johann Steinß, Halbspänner.[18]
1628 Johan Steinß, Vollspänner.[19]
1633 Johan Steinß.[20]
1642–1646 Steins (Steinß).[21]
1645 Steins besitzt 5 Pferde, 2 Stuten, 5 Kühe, 5 Rinder und 13 Schweine.[22]
1648 Henrich Steinß, Halbspänner, mit Frau und 5 Kindern, davon 1 Säugling.[23] Steins besitzt 6 Pferde.[24]
1652 Steins besitzt 6 Pferde, 2 Stuten, 8 Kühe, 2 Rinder und 4 Schweine, zehn Jahre später sind es 7 Pferde, 1 Stute, 8 Kühe und 4 Rinder. Steins zahlt den höchsten Viehschatz im Dorf.[25]
1663 Henrich Steinß, Halbspänner.[26]
1667 Cordt Steins, Halbspänner, geb. 1645 (e) in Hornoldendorf, gest. 1681 (v), Heirat 1667 mit Anna Elisabeth Hellweg , ev., lebte in Hornoldendorf, Nr. 2, geb. 1648 (s) in Heidenoldendorf (Bauinschrift).
1669 besitzt Steins 6 Pferde, die Leibzüchterin 1 Kuh.[27]
1674 Steins[28]
um 1680/83 lebt bei Steins 1 Magd.[29]Er besitzt 6 Pferde und 1 Stute.[30]
1690 Stens.[31]
1712 zahlt Steins noch immer den höchsten Viehschatz, er besitzt 6 Pferde, 1 Stute, 6 Kühe, 10 Rinder, 11 Schafe und 1 Schwein.[32]
1722 Steins[33]
1733 Steins.[34]
1747 Steins.[35]
1769 [Cord] Steins mit Frau, besitzen an Vieh 1 Pferd, 2 Kühe und 1 Schwein.[36]
1828 Kolon Steins mit Frau und Tochter, einem männlichen Hausgenossen, vier männlichen und zwei weiblichen Dienstboten. In der Leibzucht leben der Leibzüchter Steins und seine Frau mit einer Dienstbotin.
1830 Konrad Steins und Sofie E. Röben aus Schmedissen (Bauinschrift).
1901 (Adressbuch): Friedrich Steins, Knecht Simon Nolte
1926 (Adressbuch) Landwirt Friedrich Steins Tel. 348, Leibzüchter Friedrich Steins sen., Frl. Emma Steins.
Literatur
Hermann Wendt, Das ehemalige Amt Falkenberg, Lemgo 1965.
Quellen
LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418–1421: Einwohnerverzeichnisse
LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442: Volkszählung 1609
LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450: Volkszählung 1769
LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451: Volkszählung 1828
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24: Salbuch 1721
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 31: Salbuch 1754
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39: Salbuch 1782
LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 45: Salbuch 1782/1827
LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55: Salbuch 1782/1827
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442, S. 92.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24 und 39: Salbücher.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24: Salbuch 1721.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450, S. 229.
- ↑ Stöwer 2001, S. 53.
- ↑ Stöwer 2001, S. 53.
- ↑ Verdenhalven 1971, S. 120.
- ↑ Verdenhalven 1971, S. 120.
- ↑ Verdenhalven 1971, S. 121.
- ↑ Verdenhalven 1971, S. 121.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 322.
- ↑ Stöwer 1964, S. 9.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 95.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442, S. 92.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418, S. 30.
- ↑ Stöwer 1964, S. 9.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 341 u. 355.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418, S. 79.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 1j.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 1v.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 173.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 67.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 365.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 202 u. 232.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 198q.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 375.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 271.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 205, Dienstregister.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 398.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 282.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, unpag. nach S. 307.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 414.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 454.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 467.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450, S. 229.