Paderborner Straße 44 (Heiligenkirchen)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 17. Oktober 2023, 16:26 Uhr von Joachim Kleinmanns (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gegründet 1845, ehemals Nr. 36. ==Geschichte== Vom Eigentümer des Kolonats Nr. 35, Bartels Schmiede Am Krugplatz 2 durch Abtrennung im Baumgarten am Bosenberg entstandene Hausstätte. 1845 war es zu einem zweifachen Eigentümerwechsel des Kolonats Nr. 35 gekommen. Am 20.6.1845 heiraten Konrad Heinrich Arends (23.2.1822–?), ehel. Sohn des Hinrich Albrecht Arends in Brake und der Luise Blattgerste und Caroline Lui…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gegründet 1845, ehemals Nr. 36.

Geschichte

Vom Eigentümer des Kolonats Nr. 35, Bartels Schmiede Am Krugplatz 2 durch Abtrennung im Baumgarten am Bosenberg entstandene Hausstätte.

1845 war es zu einem zweifachen Eigentümerwechsel des Kolonats Nr. 35 gekommen. Am 20.6.1845 heiraten Konrad Heinrich Arends (23.2.1822–?), ehel. Sohn des Hinrich Albrecht Arends in Brake und der Luise Blattgerste und Caroline Luise Henriette Bartels (5.7.1824–10.2.1856 in Vahlhausen/Amt Detmold), ehel. Tochter des Heinrich Bartels, Schmied in Heiligenkirchen (Kirchenbuch). Der Schmied Heinrich Bartels erschien mit Ehefrau und Tochter Henriette am 31. März 1845 auf dem Amt und erklärte, er trete die Stätte an seine Tochter und ihren Bräutigam Conrad Heinrich Ahrens aus Brake ab.[1] Der Vertrag wurde am selben Tag aufgesetzt. Ahrens hatte demnach jedem der sechs Geschwister seiner Braut bei deren Verheiratung oder Großjährigkeit 50 Reichstaler zu zahlen (bei Tod eines Geschwisters sollte diese Summe auf die anderen aufgeteilt und die Beerdigungskosten übernommen werden). Ahrens übernahm alle auf dem Kolonat lastenden Schulden (Bartels verpflichtete sich, binnen vier Wochen dem Käufer eine Liste seiner Schulden zu übergeben), verzichtete auf alles Inventar mit Ausnahme des Schmiedegeschirrs und des Viehs. Sollte Bartels Sohn Theodor Lust haben, das Schmiedehandwerk zu erlernen, so hatte ihn Ahrens unentgeltlich in die Lehre zu nehmen. Er verpflichtete sich außerdem, die Leibzucht zu gewähren, bis der Letztlebende verstarb.

Nur sechs Wochen später, am 21. Mai 1845, verkaufte Conrad Ahrens, nun Bartels und Neuwohner Nr. 35, sein jüngst erworbenes Wohnhaus nebst Hofraum und 3 Scheffelsaat Land (IV. 3. 1 Sch. 3 3/4 M. „unterm Steinkampe am Wege bei Wellner“ und IV. 2. „auf der kurzen Brede bei Wellner“ zu 9 Sch 1 ¼ M, zusammen 3 Sch.) für 655 Reichstaler an den Nachbarn, Gastwirt Heinrich Wendt. Von seinen Ländereien behielt er einen Rest von 1 Scheffelsaat 4 ¼ Metzen zum Hausbau: „Der Verkäufer bemerkte noch, daß er ein neues Wohnhaus in seinem Baumgarten am Bosenberge N. III Cat. zu erbauen u. eine Neuwohnerstätte zu errichten Willens sey, wozu er hiermit zugleich die Erlaubniß nachsuchen wolle. Mit dem Kaufgelde gedenke er die Baukosten zu bestreiten.“[2] Conrad Bartels Schwiegervater, der Leibzüchter Heinrich Bartels, genehmigte den Verkauf.

Baubeschreibung

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1845 Konrad Heinrich Arends und Caroline Luise Henriette Bartels.

1866 Verkauf an Friedrich Tappe.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. III, 39.

LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. III, 38. Darin auch zwei Katasterauszüge Bartels Nr. 35 (alt) und Bartels Nr. 36 (neu): Whs., Baumgarten am Bosenberge, Ländereien: achter dem Berge bei Timmermeier, auf der kurzen Brede bei Wellner, den Steinkamp bei Wellners Hude, der Busch auf dem Steinkamp bei Wellner, das Hudeland am Berge oben Dammeiers Berge

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. III, 39.
  2. LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. III, 38.