Bruchstraße 29 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bruchstraße 29 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBruchstraße (Detmold)
Hausnummer29
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer029I

1895 teilweise außerhalb der früheren Stadtmauer erbaut, anstelle des hier stehenden Waisenhauses (Teil des ursprünglichen Spitals zum heiligen Geist). Quartiernummer: D 186. In den Adressbüchern 1901-1904 unter der Hausnummer 29I bzw. 29b.

Geschichte

1895 von Privatbaumeister Albert Bruno zusammen mit dem benachbarten Schlosshotel, Bruchstraße 31, konzipiert und einheitlich errichtet.

Der Baukomplex Bruchstraße 29/31 sprengt die Maßstäbe der Altstadtbebauung, bewusst als imposanter Blickfang und dominanter Auftakt an der Grenze von Altstadt und westlicher Stadterweiterung (vgl. Lange Straße 2).

Als Baudenkmal am 13.2.1991 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. A 369. Anschließend die später veränderte Erdgeschossfassade 1991 nach den alten Bauplänen rekonstruiert.

Gebäude

Bruchstraße 29, Ansicht von Südwesten, 2012, Foto: Tsungam

Rechter Teil eines 4-geschossigen massiven Doppelhauses. Mansarddach mit Schieferdeckung. Die obere Dachfläche ursprünglich annähernd waagerecht und mit schmiedeeiserner Brüstung. Sechs Achsen zur Straße, die beiden mittleren als vorkragender 4-geschossiger Erker auf 1991 rekonstruierten Konsolen. Der Erker jetzt nur noch mit geknicktem Dach, ursprünglich mit steilem Walmdach und zur Straße vorgesetztem Freigespärre sowie schmiedeeiserner Firstbekrönung, 1936 zusammen mit den Erkerkonsolen entfernt. Fassade stark durch Gesimse gegliedert, profilierte Fenstereinfassungen, geschwungene Verdachungen mit Muschelwerk im 2. Obergeschoss, Ecklisenen mit zarter Stuckdekoration und Ziegelsteinflächen. Auch die rückwärtige Fassade, vom Schlossgraben aus sichtbar, aufwendig gestaltet mit einem polygonalen Eckturm versehen.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 teils Waisenhaus, teils 1678 Johann Richter alias Koch, Bäcker, <Erben>. [1]

1801 Strafwerkhaus.[2]

1828 Kriminalgericht.[3]

1851 Paulinenanstalt.[4]

1871 (Adressbuch) getrennt in Quartiernummer 15a und 15b. 15a: Wilhelm Wißmann, Schmied; Böger, Hoflakai; Schulz, Feldwebel-Witwe. 15b: Paulinenanstalt; Lotte Kesting, Lehrerin; Frl. Auguste Mannes, Vorsteherin; Caroline Schröder, Lehrerin.

1874 Johann Haberbeck, Metzger.[5]

1884 (Adressbuch) Johann Haverbeck, Metzger und Wirt; L. Bornemann, Drechsler.

1887 (Adressbuch) Johann Haberbeck, Metzger; Felix Möller, Barbier; Heinrich Brandt, Küper; A. Kneuse, Weißwarenhandlung.

1891 (Adressbuch) Eigentümer: Buchholz, Kaufmann (wohnt Elisabethstraße 27); Bewohner*innen: Knoll, Vergolder; März, Tischler; Möller, Friseur; Rottschäfer, Waschfrau; Witwe Schlepper, Gastwirtschaft; Voß, Schneider; Wortmann, Fuhrmann.

1894 (Adressbuch) kein Eintrag.

1897 (Adressbuch) Albert Bruno, Privatbaumeister; Frl. Helene Bruno; Hugo Müller, Kaufmann, Tapetenhandlung; Dorothea Müller, Witwe; Ofengeschäft von Wömmel & Co., Vertreter A. Köppe.

1901 (Adressbuch) Eigentümer: Albert Bruno, Privatbaumeister, Düsseldorf; Bewohner*innen: Anna Schnittger, Witwe.

1904 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Kaufmann; Lina Schäfer, Tapisserie, Putz- und Modewaren; Gustav Brokschmidt, Schneidermeister; Josefine harzheim, Rentnerin; Franz Meyer, Lehrer.

1909 (Adressbuch) Schäfer, Kaufmann; Heidorn, Eisenbahn-Betriebs-Ingenieur; Grupe, Weißwarengeschäft.

1912 (Adressbuch) Schäfer, Kohlenhändler; Heidorn, Eisenbahn-Betriebs-Ingenieur; Grupe, Wäschegeschäft.

1914 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Kaufmann; Friedrich Rusteberg, Reichsbank-Assistent; Helene Grupe, Wäschegeschäft.

1916 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Kaufmann; Friedrich Rusteberg, Reichsbankbuchhalter; Helene Grupe, Wäschegeschäft.

1918 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Kaufmann; F. W. Schäfer, Kohlenhandlung und Spedition; Helene Grupe, Geschäftsinhaberin, Wäschegeschäft; August Hasse, Kaufmann.

1920 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Kaufmann; F. W. Schäfer, Kohlenhandlung und Spedition; Helene Grupe, Geschäftsinhaberin, Wäschegeschäft; August Hasse, Kaufmann.

1923 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Kaufmann; Heinrich Kühlmuß, Bandagist; Elisabeth Sievering, Verkäuferin; F. W. Schäfer, Kohlenhandlung und Spedition; Helene Grupe, Geschäftsinhaberin, Wäschegeschäft; August Hasse, Kaufmann.

1925 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Kaufmann; Luise Bierwirth, Haushälterin; Heinrich Kühlmuß, Werkstätten für künstliche Glieder; Elisabeth Sievering, Verkäuferin; Josefa Sievering, Stütze; F. W. Schäfer, Kohlenhandlung und Spedition; Helene Grupe, Geschäftsinhaberin; August Hasse, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) Wilhelm Schäfer, Kaufmann; Heinrich Kühlmuß, Werkstätten für künstliche Glieder und Bandagen; Elisabeth Sievering, Verkäuferin; F. W. Schäfer, Kohlenhandlung und Spedition; Helene Grupe, Geschäftsinhaberin; August Hasse, Kaufmann.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

https://geoportal.detmold.de/

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns