Georg-Weerth-Straße (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georg-Weerth-Straße (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
Karte


Führt von der Leopoldstraße nach Osten, bis 1926 lediglich bis zur Landesstrafanstalt, danach weitergeführt bis zur Volkhausenstraße.

Charakteristik

Name

Am 22.6.1871 als Werrestraße benannt, nach der parallel fließenden Werre.[1] Umbenennung am 1.2.1972 nach Georg Ludwig Weerth, Sohn des Generalsuperintendenten Ferdinand Weerth.

Volkstümlicher Name nach dem Bau der Dienerschaftshäuser war "Neidbrink", da "die Bewohner sehr genau beobachteten, mit wem seine Durchlaucht die besten Kontakte pflegte".[2]

Geschichte

Die Bebauung begann 1846 mit der Landesstrafanstalt.[3] 1862 folgten die beiden Dienerschaftshäuser. Schon 1835 war die Badeanstalt an der Werre entstanden.[4] 1894/95 wurde die Werrebrücke erneuert, mit dem Ausbau der Leopoldstraße in den 1970er Jahren Abbruch und Neubau.

Hausstätten

Literatur

Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.

Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.

Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207.
  2. Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013, S. 24.
  3. Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, hier S. 213.
  4. Joachim Kleinmanns, Preußischer Klassizismus in Lippe. Der lippische Landbaumeister Ferdinand Brune (1803–1857). Leben und Werk, Petersberg 2024, S. 143 f.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns