Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Paulinenstraße 61 (Detmold)
Paulinenstraße 61 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Paulinenstraße (Detmold) |
Hausnummer | 61 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | D 386 |
1896 gegründete Hausstätte, ehem. Quartiernummer D 386.[1] Bis 1904 in den Adressbüchern mit der Anschrift Paulinenstraße 43, von 1909 bis 1970 Paulinenstraße 41.
Geschichte
1896/97 erbaut durch Maurermeister Milting aus Berlebeck.
Gebäude

Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1897 Eigentümer*in: Milting/Berlebeck; Bewohner*innen: Fritz Möller, Schneidermeister.[2]
1901 Eigentümer: Maurermeister Karl Milting/Berlebeck; Bewohner*innen: Heinrich Deicke, Masseur und Heilgehilfe; August Herdejost, Agent; Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Schäfer, Barbier; Bruno Wüst, Landmesser.[3]
1904 Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Schäfer, Friseur; Otto Kuske, Gerichtspedell; Bertha Katzenstein, Rentiere; Paul Schnittger, Tischler.[4]
1909 Möller, Schneidermeister; Kuske, Landgerichts-Pedell; Miehe, Bankbevollmächtigter.[5]
1912 Eigentümer*in: Fr. Möller; Bewohner*innen: Weper, Friseur; Miehe, Bankbevollmächtigter; Meyer, Witwe.[6]
1914 Eigentümer*in: Fr. Möller, Schneidermeister; Bewohner*innen: Geschwister Bobe, Putzgeschäft; Peter Rodegerdts, Rentner; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer geb. Gottesmann; Karl Höcker, Friseur.[7]
1916 Eigentümer*in: Fr. Möller, Schneidermeister; Bewohner*innen: Geschwister Bobe, Putzgeschäft; Josefine Rodegertz, Witwe; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer geb. Gottesmann; Karl Höcker, Friseur; Albert Stüber, Hauptmann d. L.[8]
1918 Eigentümer: Fritz Möller; Bewohner*innen: Frl. Bertha Glietz, Putzmacherin; F. J. Hagemann, Rentner; Max Klingberg, Lithograph; Marie Meyer, Witwe; Josefine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin.[9]
1920 Eigentümer*in: Fr. Ottmann; Bewohner*innen: Frl. Bertha Glietz, Putzmacherin; F. J. Hagemann, Rentner; Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur.[10]
1923 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe, Rentnerin; Karl Windel, Drogist; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur.[11]
1925 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur; Ludwig Klung, Musiker; Borchert Kassebohm, Kaufmann.[12]
1926 Eigentümer*in: L. Zielken/Duisburg; Bewohner*innen: Marie Meyer, Witwe; Josephine Rodegerdts, Witwe; Johanne Bobe, Putzmacherin; Karl Höcker, Friseur; Borchert Kassebohm, Kaufmann[13] 1909 Burkhardt, Kaufmann; Jäh, Elektro-Ingenieur; Freiherr von Meysenbug, Major a. D.[14]
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
- ↑ Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
- ↑ Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
- ↑ Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.
- ↑ Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.