Exterstraße 26 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 25. November 2024, 14:52 Uhr von Joachim Kleinmanns (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Exterstraße 26 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeExterstraße (Detmold)
Hausnummer26
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 68

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 68. Die ehemalige Hausnummer war 110. Das Gebäude wurde im Zuge der Straßenverlängerung 1845 zurückgesetzt.[1]

Geschichte

Exterstraße 26, 2012, Foto: Tsungam
Exterstraße 26, Haus des Polsterers Wiggo Andersen, um 1910, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 5, 70r1

Die Kleinwohnhäuser aus dem 17. Jh. wurden 1845 abgebrochen, um die Exterstraße zur Leopoldstraße zu verlängern. Es erfolgte ein zurückgesetzter Wiederaufbau in Form einer traufständigen Reihenhauszeile.[2] Den Entwurf lieferte 1845 der Baukondukteur Ferdinand Merckel.[3]

Die Häuser mit graden Hausnummern im Abschnitt Exterstraße 20 bis 28 wurden 1845 zur Erweiterung der Exterstraße in den Garten der Pflegeanstalt zurückgesetzt. Christian Leopold Windt, bis dahin Exterstraße 26, erhielt den 5. Bauplatz, Exterstraße 28, da die Stadt die Häuser der Witwe Ahrens (Exterstraße 24) und des Meier Weinberg (Exterstraße 28), die nicht bauen wollten, erwarb und die Bauplätze zusammenlegte.[4] [5]

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 29.12.1993, Nr. 427.

Gebäude

Traufständiges, zweigeschossiges Reihenwohnhaus, Hochparterre, 5 Fensterachsen, Mitteleingang, Satteldach. Fassade mit Putzquaderung. Torbogen rechts nach 1910 eingebaut, ursprünglich symmetrische Fassade wie die Nachbarhäuser.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Erben des Wilhelm Gerves, Leineweber.[6]

1707 Simon Christoph Gerves.[7]

1746 Joh. Christian Walbring, Tabakspinner.[8]

1757 Hilmer Becker, Schuster.[9]

1793 Hinrich Ernst Windt, Schlosser.[10]

1825 Christian Leopold Windt, Schlosser.[11]

1845 Friedrich Karl Schierholz.[12]

1871 (Adressbuch) Fr. Kirchhof, Leihekasserezeptor; August Kirchhof, Auditor und Redakteur des Regeirungsblattes.

1884 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Kirchhof; Bewohner*innen: Heinrich Rüter, Postsekretär; Heinrich Kaiser, Kantor.

1887 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Kirchhof; Bewohner*innen: Heinrich Rüter, Postsekretär; Hermann Schierenberg, Maler.

1891 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Kirchhof, wohnt Residenzschloss; Bewohner*innen: Böger, Haushofmeister a. D.; Meyer, Haushälterin; Overbeck, Baurat-Witwe.

1894 (Adressbuch) Eigentümer: Erdm[ann]. Pempeit, Färberei; Bewohner*innen: A. Breithaupt, Musikus; Paul Kohl, Witwe; Anna Vogt, Frl.

1897 (Adressbuch) Erdmann Pempeit, Färberei und chem. Wäsche-Geschäft; Louis Dornheim, Lehrer a. D.; Johanne Dornheim, Frl.; Ludwig Dornheim, Forstsekretär a. D.; Frl. Marie Meyer, Rentiere; August Monheimius, Tischler.

1901 (Adressbuch) Erdmann Pempeit, Färberei und chem. Wäsche-Geschäft; Fritz Jäger, Hofschneider; Gustav Tornow, Konsistorialpedell.

1904 (Adressbuch) Erdmann Pempeit, Färberei und chem. Wäsche-Geschäft; Wiggo Andersen, Polsterer; Johanne Knabach, Witwe; Julie Steinecke, Witwe; Carl Wüstenhöfer, Rentner.

1909 (Adressbuch) Pempeit, Färber; Bühnert, Bildhauer; Andersen, Tapezierer.

1912 (Adressbuch) Pempeit, Färber; Schultze, Schneidergeselle; Schulte, Verkäuferin; Andersen, Tapezierer; Lüderitz, Photograph.

1914 (Adressbuch) Erdmann Pempeit, Färber; Hermann Pempeit, Lithograph; Gustav Söte, Schriftsetzer; Friedrich Niebuhr, Schriftsetzer; Wiggo Andersen, Tapezierer.

1916 (Adressbuch) Erdmann Pempeit, Färber; Hedwig Pempeit, Schneiderin; Wiggo Andersen, Tapezierer.

1918 (Adressbuch) Erdmann Pempeit, Färbermeister; Wiggo Andersen, Tapezierer und Dekorateur; Hedwig Pempeit, Schneiderin; Paul Pempeit, Schreiner; Hermann Pempeit, Lithograph.

1920 (Adressbuch) Erdmann Pempeit, Färbermeister; Minna Schulze, Arbeiterin; Wiggo Andersen, Tapezierer und Dekorateur.

1923 (Adressbuch) Eigentümer: Reker und Brand; Bewohner*innen: Fr. Reker, Schneidermeister; Wilhelm Brand, Schneidermeister; Hermann Pempeit, Lithograph; Heinrich Nieländer, Tischler; Max Sommerfeld, Bürogehilfe.

1925 (Adressbuch) Fr. Reker, Schneidermeister; Wilhelm Brand, Schneidermeister; Walter Reker, Bankangestellter.

1926 (Adressbuch) Fr. Reker, Schneidermeister; Walter Reker, Bankangestellter; Wilhelm Brand, Schneidermeister.

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 152.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 169,53,167.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 318.

Weblinks

https://geoportal.detmold.de/

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 255.
  3. Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, S. 210.
  4. LAV NRW OWL L 77 A Nr. 150-151.
  5. StadtA Detmold D 106 Dt. Nr. 5201.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke