Baumstraße 9 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 11. Dezember 2024, 12:27 Uhr von Joachim Kleinmanns (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baumstraße 9 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBaumstraße (Detmold)
Hausnummer9
Karte
Adressbuch von 1901Nein

1894 zunächst als Werkstattgebäude errichtet, 1936 zu einer Hausstätte umgewandelt, alte Quartier-Nr. B 263.[1] 1871 bis 1887 mit der Quartiernummer B 144 in den Adressbüchern verzeichnet (s. u.), ab 1891 nicht mehr im Adressbuch.

Geschichte

1888 hatte Bildhauer Grote an der hinteren Grenze seines Grundstücks Neustadt 10 unmittelbar an der Baumstraße ein Geräte- oder "Packhaus" erbaut. Am 6.9.1890 gründete er im Haus Neustadt 10 mit dem Bildhauer Albert Lauermann († 1953) das Stuckgeschäfts Grote & Lauermann. Lauermann stammte aus der Pfalz und hatte an der Münchner Akademie für Bildende Künste studiert. 1894 wurde das Werkstattgebäude, heute Baumstraße 9, errichtet und 1923 nach Westen erweitert.

Er trennte sich vor 1900 von Grote[2] und gründete an der Hornschen Straße seine Detmolder Kunstwerkstätten, die zu einem europaweit tätigen Unternehmen mit rund 250 Beschäftigten wuchsen. Lauermann wurde von Fürst Leopold IV. zum Professor ernannt.

Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 13.12.2018, Nr. A 721.

Gebäude

Baumstraße 9, Ansicht von Nordosten, während des Umbaus zum Einfamilienhaus 2023, Foto: Joachim Kleinmanns

Das langgestreckte Werkstattgebäude besteht aus einem schmaleren östlichen Teil schmaler und einem etwa 1 m breiteren westlichen. Mit der südlichen Langseite bildet es die Grenze zum Nachbargrundstück Neustadt 12. Giebelständig zur Baumstraße, hinter dem Blendgiebel jedoch ein nach Norden abfallendes flaches Pultdach.

Zweigeschossiger Putzbau aus Backstein, gegliedert durch Lisenen. Die Werkstätten im Erdgeschoss mit Holzfenstern und Stahlsprossen, im Obergeschoss zweiflügelige Holzfenster. Die Zwischendecke aus Beton, Betontreppe mit Stahlgeländer.

An der Ostseite nachträglich eingebautes Garagentor. 2023/24 Umbau zum Einfamilienhaus.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1871 (B 144) J. Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; A. Falkemeier, Gärtnergehilfe; Hagemeister, Maurer; Lesemann, Schneider; Regenthal, Witwe, Wäscherin.[3]

1884 (B 144) Eigentümer: Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; Bewohner*innen: A. Plöger, Witwe, Wäscherin; Caroline Bertram, Witwe, Aufwärterin; August Falkemeier, Gärtner; Louis Illert, Maurer; Caroline Lauhöfer, Witwe; Carl Schafmeister, Maler; Charlotte Strauß, Witwe.[4]

1887 (B 144) Eigentümer: Spanjer-Herford, Rechtsanwalt; Bewohner*innen: Regenthal, Witwe; Simon Schmidtmeier, Arbeiter; Wilhelm Lüdeking, Arbeiter; Wilhelm Wilke, Schneider.[5]

1894 und 1897 Eigentümer Albert Lauermann. Weitere Eigentümer siehe Neustadt 10.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Geoportal-detmold.de

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Vgl. Katalog "Detmolder Stuckfabrik A. Lauermann", LLB: L 2311.2.
  3. Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  4. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
  5. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns