Krumme Straße 5 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 21. November 2024, 22:45 Uhr von Justus Hillebrand (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krumme Straße 5 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeKrumme Straße (Detmold)
Hausnummer5
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 077

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 77. Die ehemalige Hausnummer war 170.[1]

Geschichte

Womöglich handelte es sich ursprünglich bei dieser Parzelle um den Kern einer größeren, vielleicht mit einem Adelshof bebauten steuerfreien Stätte. Im 17. Jh. wurden die Nachbarstätten Krumme Straße 3, Krumme Straße 7 und Krumme Straße 9 abgetrennt, über die es rückwärtig weit hinausragt.[2]

Unmittelbar nach dem großen Stadtbrand von 1547 neu bebaut. Steinernes Saalhinterhaus. Das ältere Vorderhaus von 1546 [d] wurde 1634 [d] ersetzt.[3]

Urspr. dreischiffiges Dielenhaus, beidseitig des Dielentors Utluchten, am Dielenende offenes Herdfeuer rechts niedrige, links hohe Lucht. Links eingezogenes Steinhinterhaus mit Kreuzgrat-Gewölbekeller mit gefaster Mittelsäule, darüber Saal, 1546 [d], 1634 [d] um ein Fachwerkgeschoss erhöht. 1835 [d] Erneuerung der Straßenfassade, dabei die Fassade auf eine Ebene vereinheitlicht, das Dielentor zugunsten einer Haustür beseitigt und die hohe Diele mit einer Zwischendecke unterteilt.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der stadt Detmold am 31.10.1989, Nr. 323.

Gebäude

Krumme Straße 5, 2012, Foto: Tsungam
Krumme Straße 5, Hintertür, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 267
Krumme Straße 5 und 7, Rückseite, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 266

Giebelständig, zweigeschossig mit Satteldach und Viertelwalm, Fassade mit Faserzementplatten, im EG durch Schaufenster stark verändert. Vierständerbau, 8 Fache tief. Schmaleres Hinterhaus mit Saalbau, darunter tonnengewölbter Keller. Im Saal eingebaute Backstube. Über dem Einzug des Saalbaus über Kopfbändern weit vorkragendes Dach. Innovation ist die in Stockwerksbauweise gezimmerte Dielenwand mit vorkragendem Oberstock und dekorativen Schnitzereien auf den Füllhölzern zwischen den Balkenköpfen. 1946 noch Kreuzstockfenster und hölzerne Lüftungsgitter in der unteren Giebelhälfte, darüber verbrettert. 1957 noch mit Schieferbehang.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Gerhard Dreyer, Vizehofrichter, <Erben>.[4]

1715 Krüger, Fiskal. Streit im September 1715. Der Fiskal Johann Bernhard Krüger hatte das Dreyersche Haus gekauft, dem Kammerrat Schröder jedoch zugestanden, es noch bis Michaelis zu bewohnen, will jetzt aber sein Korn einbringen und im Haus dreschen.[5] [6]

1716 Florentina Kuhlmann.[7]

1732 Franz Konrad Petri, Advokat, Sekretär. 1745 Klage des Advokaten Petri gegen seinen Nachbarn Frevert wegen der Anlage eines Schweinestalls.[8] [9]

1755 Adam Konrad Petri, Advokat, Sekretär, Fiskal.[10]

1819 Cruel, Hofgerichtssekretär.[11]

1829 Wilhelm Ludwig Kesting, Schneider.[12]

1838 Simon Fr. Heinrich Kesting, Bäcker.[13]

1871 (Adressbuch) Simon Kesting, Bäcker und Bierbrauereibesitzer.

1880 Runnenberg, Rechtsanwalt.[14]

1884 (Adressbuch) Eigentümer: Runnenberg, Rechtsanwalt; Bewohner*innen: Frl. Minna Corbach, Näherin; August Hausmann, Mechanikus; Wilhelm Kesting, Bäcker.

1888 Wilhelm Kesting, Bäcker.[15]

1887 (Adressbuch) Wilhelm Kesting, Bäcker; Friedrich Lehmann, Schneider; Senning, Hoboist; Kampe, Ofensetzer; Frl. Minna Corbach, Näherin; August Hausmann, Mechanikus.

1891 (Adressbuch) Kesting, Bäckermeister; Jung, Schuhmachermeister; Knabach, Agent; Knabach, Schneiderin; Lehmann, Schneidermeister; Minet, Steindrucker; Müller, Sattlermeister.

1894 (Adressbuch) Wilhelm Kesting, Hauderer; Ludwig Rössing, Bäcker; Anton Höppner, Kaufmann, Wollwarengeschäft; Julius Minet, Steindrucker; Robert Topp, Schriftsetzer; August Schlüter, Maler.

1897 (Adressbuch) Wilhelm Kesting, Bäcker; Johann Weber, Schneidermeister; Ludwig Rössing, Bäckermeister; Anna Abelmann, Witwe, Aufwärterin; Louise Ridder, Witwe; Heinrich Ridder, Ziegler; Anton Höppner, Handelsmann; Wilhelm Merz, Tischler; Heinrich Luhmann, Bäcker.

1901 (Adressbuch) Wilhelm Kesting, Bäckermeister; Karl von Ahn, Gärtner (Lange Straße 20); Friedrich Götte, Schneidermeister; Ludwig Holste, Forstaufseher; Wilhelm Varenholz, Gärtner; Marie Ziebe, Schauspielerin.

1904 (Adressbuch) Wilhelm Kesting, Bäckermeister; August Gast, Maler; Johanne Gast, Schneiderin; Louis Holste, Förster; Carl Petzold, Tapezierer; Theodor Stölting, Schneider; Theodor Stölting, Steindrucker; Rudolf Varenholz, Schreiber; Johanne Varenholz, Schneiderin; Wilhelm Varenholz, Gärtner.

1909 (Adressbuch) Eigentümer: Burkhardt, Uhrmacher (wohnt Bruchstraße 14a); Bewohner*innen: Prasse, Bäckermeister; Kesting, Hefehändler; Schönlau, Witwe; Lacour, Schneidermeister; Varenholz, Gärtner; Witte, Modistin; Ruthe, Schuhmachermeister.

1912 (Adressbuch) Eigentümer: Philipp Burkhardt (wohnt Bruchstraße 14a); Bewohner*innen: Sackmann, Rentner; Sackmann, Bäckermeister; Varenholz, Gärtner; Varenholz, Schneiderin; Fricke, Bildhauer; Gabsch, Tischler; Lacour, Schneidermeister.

1914 (Adressbuch) Eigentümer: Burkhardt; Bewohner*innen: Lina Sackmann, Witwe; Wilhelm Sackmann, Bäckermeister; Albert Camen, Buchbindermeister; Heinrich Beckmann, Reisender; Josefine Varenholz, Witwe; Johanne Varenholz, Frl.

1916 (Adressbuch) Eigentümer: Burkhardt; Bewohner*innen: Lina Sackmann, Witwe; Wilhelm Sackmann, Bäckermeister; Albert Camen, Buchbindermeister; Johanne Varenholz, Frl.; Frau Emilie Stedtfeld.

1918 (Adressbuch) Eigentümer: Burkhardt; Bewohner*innen: Albert Camen, Buchbindermeister; Wilhelm Sackmann, Bäckermeister; Lina Sackmann, Witwe.

1920 (Adressbuch) Eigentümer: Burkhardt; Bewohner*innen: Albert Camen, Buchbindermeister; Wilhelm Sakmann, Bäckermeister; Johann Hartje, Schneidermeister; Hugo Metzler, Vermessungs-Beamter.

1923 (Adressbuch) Eigentümer: Burkhardt; Bewohner*innen: Albert Camen, Buchbindermeister; Wilhelm Sackmann, Bäckermeister; Lina Sackmann, Witwe; Johann Hartje, Schneidermeister; Heinrich Heidemeier, Arbeiter.

1925 (Adressbuch) Eigentümer: Burkhardt; Bewohner*innen: Albert Camen, Buchbindermeister; Wilhelm Sackmann, Bäckermeister; Lina Sackmann, Witwe; Johann Hartje, Schneidermeister; Heinrich Heidemeier, Arbeiter.

1926 (Adressbuch) Eigentümer: Philipp Burkhard, Bruchstr. 14at; Bewohner*innen: Albert Camen, Buchbindermeister; Wilhelm Sackmann, Bäckermeister; Wilhelm Buhlmahn, Tischler; Johann Hartje, Schneidermeister; Heinrich Heidemeier, Arbeiter.

Literatur

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 398.

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 263–268.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 182'.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 248, 249, 313, 631.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 265 f..
  3. (Sprenger S. 79).
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. LAV NRW OWL, L 16 O K.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. LAV NRW OWL L 83 A 2 P 13.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  15. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke