Eichenallee (Lage)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 8. Oktober 2024, 04:04 Uhr von Justus Hillebrand (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ortsteil=Lage“ durch „|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} “)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eichenallee (Lage)
OrtsteilLage (Kernstadt)
Karte

Die Benennung der Eichenallee ist schon 1825 wegen des Eichenbestandes gewählt worden. Von 1934 bis 1945 trug die Straße den Namen Adolf-Hitler-Allee.
Die Eichenallee beginnt an der Hindenburgstraße und endet an der Bahnschranke vor der Hagenschen Straße.

Adolf-Hitler-Allee (Eichenallee) in Lage. Aus: Nationalsozialistischer Heimat-Kalender 5, S. 134 (1938)

Charakteristik

Eine Bebauung existiert nur auf der linken Seite. Rechts der Eichenallee befindet sich der Bürgerpark, ehemals Sportgelände mit Turn und Festhalle.

Name

Geschichte

Hausstätten

  • Eichenallee 5 | Eichenallee Nr. xx (nach 1894) | Eichenallee Nr. xx (1877 bis 1893) || Gebäudesteuernummer: 789
  • Eichenallee 7 | Eichenallee Nr. 7 (nach 1894) | Eichenallee Nr. 7 (1877 bis 1893) || Gebäudesteuernummer: 885
  • Eichenallee 9 | Eichenallee Nr. 9 (nach 1894) | Eichenallee Nr. 9 (1877 bis 1893) || Gebäudesteuernummer: 700
  • Eichenallee 11 | Bergstraße Nr. xx (nach 1894) | Bergstraße Nr. xx (1877 bis 1893) || Gebäudesteuernummer: 616
  • Eichenallee 13 | Bergstraße Nr. 27 (nach 1894) | Bergstraße Nr. 27 (1877 bis 1893) || Gebäudesteuernummer: 579

Literatur

Straßennamen Stadt Lage, Lippischer Heimatbund Ortsverein Lage e. V., „Arbeitskreis Stadtgeschichte“, 2018

Quellen

LAV NRW Abt. OWL, D73 Nr. 5/1535 Plan von der Feldmark der Stadt Lage Overbeck (1822/23)
LAV NRW Abt. OWL, L 101 C I Nr. 71, Messbuch Overbeck (1822/23)
StA Lage, A I Nr. 2571, Neue Nummerierung der Häuser der Stadt (1852)
StA Lage, A I Nr. 7244, Häusernummerierung der Stadt Lage (1877)
StA Lage, A I Nr. 1120, Gebäudesteuerrolle (1819 - 1870)
StA Lage, A I Nr. 1121, Gebäudesteuerrolle (1819 - 1870)
StA Lage, A I Nr. 7247, Straßenverzeichnis der Stadt Lage (1910 - 1932)

Weblinks

Einzelnachweise


Autor*innen

Wolfgang Kramer