Lange Straße 33 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 8. Oktober 2024, 02:19 Uhr von Justus Hillebrand (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lange Straße 33 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer33
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 004

Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, Baubestand von 1549/50 [d], alte Hausnummer: 24; Quartiernummer: B 4.

Geschichte

Der Baublock zwischen Exterstraße und Schülerstraße war nach dem Stadtbrand von 1547 in 5 großzügige Parzellen von rund 20 m Breite und 30 m Tiefe aufgeteilt worden, die erst im 17. und 19. Jh. durch Teilungen dichter bebaut wurden.[1] Das Haus wurde 1549/50 [d] kurz nach dem großen Stadtbrand auf einer großen Parzelle erbaut, die auch die Hausstätte Lange Straße 35 umfasste. Die Teilung erfolgte vermutlich noch im 16. Jh., nachgewiesen ist sie archivalisch 1678. Der rechte Teil, also das jetzige Haus Lange Straße 33, wurde mehrfach umgebaut und schließlich um 1850 durch eine dreigeschossige Mauerwerksfassade mit Quaderputz an der Langen Straße aufgestockt.

Rückwärtig ein Fachwerk-Flügelbau, ursprünglich auch eine Scheune.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 21.5.1985, Nr. A 114.

Gebäude

Lange Straße 33, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 230
Lange Straße 33 (ganz rechts), um 1905, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 222
Lange Straße 33, 2012, Foto: Tsungam

Seltenes Beispiel eines traufständigen Hauses in der Stadt nach dem Vorbild der Städte des Harzvorlandes.[2] Ursprünglich zweistöckiger Fachwerkbau, Wohnteil rechts, Wirtschaftsteil mit Durchfahrtdiele links. Spätestens im 17. Jh. in zwei Haushälften geteilt, die rechte um 1850 mit einer gemauerten dreistöckigen Fassade mit Quaderputz aufgestockt, rückwärtig weiterhin zweigeschossig. 6 Fensterachsen, 2 Eingänge und 2 Schaufenster, um 1905 die Fassade auf Gusseisenstützen und Stahlträger im Erdgeschoss abgefangen und mit großflächigen Schaufenstern versehen.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Tiele Bauermeister, Mundkoch in Neuhaus, vermählt 1678 mit Anna Mara Elisabeth Meier, Tochter von Johan Meier, Sohn des Meier zu Hakedal, und Maria Margreta Amelunxen (Kirchenbuch).[3] Aus der Amelunx'schen Verlassenschaft stammte das Haus.[4]

1700 Johann Jürgen Meyer.[5]

1733 Johann Christian Meyer, Hökeramt, Wirtschaft.[6]

1775 Johann Simon Bernhard Huncke, Schneider, Wirtschaft.[7]

1792 Johann Peter Geldmacher, Schuster, Ratsdiener, <Witwe>.[8]

1814 Diedrich Wilhelm Blankenburg, Ratsdiener, Gastwirt, <Witwe>.[9]

1838 Adolph Konrad Schmidt, Krameramt.[10]

1849 Johann Friedrich Wilhelm Werkmeister, Kürschner.[11]

1871 (Adressbuch) W. Werkmeister sen., Kürschner; W. Werkmeister jun., Kürschner; von Both, Bereiter; H. A. Hooff, Haupt-Agent; Theodor Kliem, Photograph.

1884 (Adressbuch) Wilhelm Werkmeister sen., Kürschner; Gustav Huxholl, Referendar; Leopold Werkmeister, Posamentier; Wilhelm Werkmeister jun., Kürschner; Wilhelm Wentzki, Lithograph.

1887 (Adressbuch) Wilhelm Werkmeister, Kürschner; Leopold Werkmeister, Posamentier; Wilhelm Wentzki, Lithograph.

1891 (Adressbuch) Werkmeister, Kürschner; Rodeit, Zuschneiderin; Wentzki, Lithographische Anstalt; Werkmeister, Posamentier.

1894 (Adressbuch) Wilhelm Werkmeister, Kürschner; Leopold Werkmeister, Posamentier-, Galanterie- und Kurzwarenhandlung; Wilhelm Wentzki, Lithographische Anstalt und Steindruckerei.

1897 (Adressbuch) Wilhelm Werkmeister, Kürschner; Leopold Werkmeister, Posamentier; Otto Waldmann, Sänger; Wilhelm Wentzki, Lithograph.

1901 (Adressbuch) Wilhelm Werkmeister, Kürschnermeister; Hermann Werkmeister, Kürschnermeister, Pelzwaren aller Art, Hut- und Mützen-Lager; Leopold Werkmeister, Kaufmann und Posamentier, Lager von Galanterie- und Kurzwaren aller Art; Otto Waldmann, Sänger a. D.; Wilhelm Wentzki, Lithograph.

1904 (Adressbuch) Hermann Werkmeister, Kürschnermeister; Hamburger Engros-Lager (Inh. G. Sunder); Wilhelm Wentzki sen., Lithograph; Wilhelm Wentzki, Lithograph.

1909 (Adressbuch) Werkmeister, Kürschner; Werkmeister, Witwe; Kotzenberg, Hausdame; Sunder, Kaufmann; Ludwigs, Verkäuferin; Kleist, Verkäuferin; Möller, Verkäuferin.

1912 (Adressbuch) Werkmeister, Hofkürschner; Sunder, Kaufmann; Freitag, Verkäuferin; Ritter, Verkäuferin; Althöfer, Verkäuferin.

1914 (Adressbuch) Hermann Werkmeister, Kürschner.

1916 (Adressbuch) Hermann Werkmeister, Kürschner; Arthur Buchholz, Kaufmann; Erna Thiele, Verkäuferin; Oskar Tümmler, Prokurist.

1918 (Adressbuch) Hermann Werkmeister, Hofkürschnermeister; Arthur Buchholz, Kaufmann; Erna Thiele, Verkäuferin.

1920 (Adressbuch) Hermann Werkmeister, Hofkürschnermeister; Arthur Buchholz, Kaufmann; Paula Paradies, Spezialputzgeschäft.

1923 (Adressbuch) Hermann Werkmeister, Hofkürschnermeister; Arthur Buchholz, Kaufmann; Paula Paradies, Spezialputzgeschäft.

1925 (Adressbuch) Hermann Werkmeister, Hofkürschnermeister; Arthur Buchholz, Kaufmann; Paula Paradies, Spezialputzgeschäft.

1926 (Adressbuch) Hermann Werkmeister, Hofkürschnermeister; Arthur Buchholz, Kaufmann.

Literatur

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 308–314.

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 310.
  2. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 310.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. LAV NRW OWL, L 18 Nr. 34: Katasterkonzept.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns