Krumme Straße 13 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krumme Straße 13 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeKrumme Straße (Detmold)
Hausnummer13
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 081

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 81. Die ehemalige Hausnummer war 166.[1]

Geschichte

Erbaut 1729 [d, i], 1777 [d] um einen rückwärtigen Anbau erweitert. 1802 [d] Einzug eine Zwischendecke im vorderen Bereich der hohen Diele, dadurch bedingt Entfernung des Tors und Erneuerung der Straßenfassade. 1832 [d] auch den hinteren Dielenbereich zweigeschossig ausgebaut.[2]

1909 rückwärtig anstelle des angebauten Fachwerk-Stalls ( 6 m breit und 4 m lang) von 1777 Neubau eines dreigeschossigen Lagerhauses aus Backstein mit flachem Pultdach sowie eines daran anschließenden Pferdestalls, der 1920 erweitert wurde.[3]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 2.8.1999, Nr. 557. 2011–2013 Sanierung, dabei den Torriegel mit der Datierung 1729 in Zweitverwendung als Deckenbalken im Inneren aufgefunden, das Fachwerk des Obergeschosses freigelegt und den Giebel verbrettert.

Vorgängerbau war ein 1678 im Steuerkataster genanntes "wohnhaus sambt einem grünen hoff".[4]

Gebäude

Krumme Straße 13, 2012, Foto: Tsungam
Hintergebäude von Krumme Straße 13 (rechts), um 1910, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 294

Auf einer fast 40 m langen und gut 10 m breiten Parzelle rückwärtig ursprünglich an den Wehmhof grenzend. Vorderseite schräg, dem Straßenverlauf folgend.

Giebelständiges zweigeschossiges Flettdielenhaus aus Fachwerk, Vierständerbau, 13 Fache tief, mit unterkellertem eingezogenen Saalhinterhaus (Gewölbekeller). Zufahrtsmöglichkeit zum Hinterhof durch einen annähernd 2,5 m breiten Torweg.

Ursprünglich Vorderhaus dreischiffig, breite Diele von 5,5 m, rückwärtige Flettküche mit zwei hohen Luchten und Kamin (Sandstein-Kaminkonsole im Abbruchmaterial geborgen) sowie rechts Ausgang in den Hof (hier ursprünglich ein Gossenstein). Dahinter unterkellerter Saalbau mit seitlich vorkragendem Dach. In der Mitte hohe Diele, 1802 [d] das Dielentor entfernt, Umbau zu einem zweigeschossigen Mittelflurhaus mit Viertelwalm zur Straße. Küchenlucht bis 1832 [d] noch bestehend.[5]

1905 beidseitig Schaufenster, über dem Erdgeschoss Stahlträger und Putzgesims, darüber urspr. Schiefer, seit 1974 Faserzementplatten. Tiefe Eingangsnische.

Inschriften

Auf dem Torriegel: "G[OTT DER HERR?] IST UNSER VERGNUGEN/JOHANN HERMANN GILLOT UND KUNEGUNDA/HEDEWIG SOPHIA VOGELERS ANNO 1729 DEN [...] JUNI".[6]

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678, Erben des Gerdt Lücke, Knochenhauer.[7]

1706, Konrad Reinking (Reineking), Kämmerer.[8]

1729, Gillot, Notar.[9] Johann Hermann Gillot (* um 1682), Heirat mit Kunegunda Hedewig Sophia Vogelers aus Helmstedt (* um 1662, † 1757), zweite Ehe um 1757 Catharina Florentina Volckhausen.[10]

1775 deren Sohn Simon Henrich Volckhausen, Amts- und Regierungsrat.[11] [12]

1778 Isaac Michael[is], Schutzjude.[13]

1792 Jacob Isaac Michaelis, Schutzjude.[14]

1833 Michel Michaelis, Schutzjude.[15]

1859 August Brandt, Müller.[16]

1870 Heinrich Tölle, Kaufmann.[17]

1871 (Adressbuch) H. Tölle, Kaufmann; G. Corbach, Gärtner; Mai, Schriftsetzer; C. Tölle, Tischler.

1884 (Adressbuch) Heinrich Tölle, Kaufmann; Heinrich Meise, Schuhmacher.

1887 (Adressbuch) Heinrich Tölle, Kaufmann.

1891 (Adressbuch) Tölle, Kaufmann; Röhr, Unteroffizier; Senning, Hoboist.

1894 (Adressbuch) Heinrich Tölle, Kaufmann, Kolonialwaren-, Mehl- und Getreidehandlung; August Kiesewalter, Hoboist; Künzel, Hoboist.

1897 (Adressbuch) H. Tölle, Rentner; Karl Tölle, Kaufmann.

1901 (Adressbuch) Heinrich Tölle, Privatier; Carl Tölle, Kaufmann in Fa. C. F. Tölle, Kolonialwaren- und Mehlhandlung; Adolf Hirte, Hoboist.

1904 (Adressbuch) Heinrich Tölle, Kaufmann, Kolonialwaren- und Mehlhandlung; Carl Tölle, Kaufmann; Hermann Habicht, Hoboist; Reinhold Maaß, Hoboist.

1909 (Adressbuch) Eigentümer: Tölles Erben; Bewohner*innen: Hünefeld, Schuhmacher; Kirchhoff, Bildhauer.

1912 (Adressbuch) Köppe, Ofensetzer; Prüßner, Vereinsdiener; Prüßner, Schmied; Bierwirth, Mandatar; Kesting, Konditor; Kesting, Schneiderin; Beckmann, Bahnarbeiter; Stukenbrok, Rollkutscher; Babekuhl, Witwe.

1914 (Adressbuch) August Köppe, Ofensetzer; Schrahe, Witwe; Hedwig Schrahe, Aufwärterin; Gerhard Luttmann, Schneider; Karl Hollmann, Schuhmacher; Julius Prüßner, Invalide; Wilhelm Kesting, Bäcker.

1916 (Adressbuch) Pauline Köppe, Witwe; Gerhard Luttmann, Schneider; Julius Prüßner, Invalide; Anton Gazda, Drechsler; Frau Lina Manz; Karl Schäfer, Steindrucker; Bernhard Hacker; Heinrich Schweppe, Arbeiter.

1918 (Adressbuch) A. Wellner, Gemüsehandlung; Didrich Büker, Tischler; Gustav Denz, Schuhmacher; Adolf Laube, Arbeiter; Karl Schäfer, Steindrucker; Heinrich Schweppe, Arbeiter.

1920 (Adressbuch) A. Wellner, Gemüsehandlung; Karl Schäfer, Steindrucker; Wilhelm Voltmann, Vizefeldwebel; Karl Löhrke, Wäscherei-Besitzer; Hermann Finis, Schneider; Fritz Stukenbrok, Lohnfuhrwerk; Hermann Pempeit, Lithograph.

1923 (Adressbuch) A. Wellner, Gemüsehandlung; Robert Waller, Soldat; Alwine Lauhöfer, Plätterin; Karl Schäfer, Steindrucker; Wilhelm Voltmann, Beamter; Fritz Stukenbrok, Lohnfuhrwerk.

1925 (Adressbuch) A. Wellner, Gemüsehandlung; Robert Waller, Schlosser; Alwine Lauhöfer, Plätterin; Paul Stark, Arbeiter; August Koch, Bürovorsteher; Albert Kette, Arbeiter.

1926 (Adressbuch) A. Wellner, Gemüsehandlung; Anna Walla [Waller?], Witwe; Alwine Lauhöfer, Plätterin; Paul Stark, Arbeiter; Albert Kette, Arbeiter; Karl Schäfer, Steindrucker.

Literatur

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 192.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 263,266,258,282.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 159.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 269 f.
  3. Denkmalbegründung, Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde.
  4. StadtA Detmold, D 106 Detmold Nr. 5.
  5. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 272 f.
  6. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 272.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 270.
  11. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 270.
  12. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  15. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  16. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  17. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke