Neustadt 10 (Detmold)
Neustadt 10 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Neustadt (Detmold) |
Hausnummer | 10 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 010 |
Erbaut 1709/10, alte Haus-Nr. 282, Quartier-Nr. B 142, Neustadt 5, 1970–1993 Allee 10, seitdem Neustadt 10.
Geschichte
Erbaut 1709/10 für gut 360 Taler von Hans Jürgen Hotopp aus Schwalenberg. 1718 Heirat der Tochter Anna Sophie Elisabeth mit dem Ratsherrn und Schneider Johann Jobst Grothe († 1760). 3.2.1731 klagte der Nachbar Schenck, Neustadt 12, gegen die Witwe von Hans Jürgen Hotopp wegen angedrohter Wegnahme seiner Hecke.[1]
1887 Umbau durch Zimmermeister Friedrich Gehring/Jerxerheide vom Seitenflur- zum Mittelflurhaus.[2] Im 20. Jh. (vielleicht 1976?)[3] erneuter Umbau, zurück zum Seitenflurhaus. Von der Historismus-Fassade das Dekor weitgehend entfernt.
1890 wurde hier die Stuckwerkstatt Grote & Lauermann gegründet, nach Trennung von Grote spätestens ab 1894 als "Detmolder Stuckfabrik Albert Lauermann" tätig. 1894 wurde dazu an der hinteren Grundstücksgrenze, heute Baumstraße 9 ein Werkstattgebäude errichtet.
Eintrag in die Denkmalliste am 10.2.1994, Nr. 444.
Gebäude
Traufständiges Reihenhaus, ursprünglich zweigeschossig mit Mansarddach, umgebaut zu einem dreigeschossigen Haus. Statt der Musterhaus-Breite von 5 Fensterachsen nur 3 Achsen breit (das nördliche Nachbarhaus Neustadt 8 dafür mit 7 Fensterachsen), ursprünglich links Haustür und Durchgangsflur. Erdgeschoss Bruchstein, Obergeschoss und Innenwände Fachwerk.[4]
Inschriften
–
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1709 Hans Jürgen Hotopp aus Schwalenberg.[5]
1718 Heirat der Tochter Anna Sophie Elisabeth mit dem Ratsherrn und Schneider Johann Jobst Grothe († 1760).[6]
1871 (Adressbuch) Carl Caasmann, Kaufmann; Caroline Caasmann, Kleinkinderlehrerin.
1884 (Adressbuch) Georg Hering, Hof-Photograph; Emma Falkmann, Frl.
1887 (Adressbuch) Georg Hering, Hof-Photograph.
1891 (Adressbuch) Grote, Bildhauer; Baumgärtel, Weißwaren-Geschäft; Grote & Lauermann, Stuckgeschäft; Rohdewald, Major-Witwe; Schleiffer, Förster.
1894 (Adressbuch) Albert Lauermann, Bildhauer u. Stuckateur; Frl. Helene Kaiser, Weißwaren-Geschäft, Firma H. u. B. Kaiser; Dr. Bruno Pudmentzky, Gymnasial-Oberlehrer.
1897 (Adressbuch) Albert Lauermann, Stuckfabrik; Frl. Helene Krämer; Dr. B. Pudmenzky, Gymnasiallehrer; Gustav Witthauer, Kaufmann.
1901 (Adressbuch) Philipp Rechmeier, Gärtner; Ed. Finke, Zuschneider; Marie Knabe, Schneiderin; Dr. Bruno Pudmenzky, Gymnasial-Professor; Carl Retzlaff, Bildhauer.
1904 (Adressbuch) Eigentümer: Philipp Rechmeier, Gärtner; Bewohner*innen: Otto Böhmer, Tischlermeister; Doris Kaufmann, Witwe; Frl. Marie Knabe, Damenschneiderin; Emil Rohde, Schreiber; Minna Rose, Witwe; August Theopold, Kaufmann; Josephine Witte, Witwe.
1909 (Adressbuch) Rechmeier, Kaufmann; Lindner, Referendar; Fischer, Stuckateur; Wildhagen, Schirrmann; Gohsing, Hoboist; Böhmer, Tischlermeister; Hartje, Schneidermeister.
1912 (Adressbuch) Rechmeier, Rentner; Rechmeier, Fräulein; Dr. phil. Leibling, Ober-Lehrer; Wilhelms, Kaufmann; Böhmer, Tischlermeister;Hibeau, Musiklehrerin; Hartje, Schneidermeister; Rädeker, Schneidergeselle.
1914 (Adressbuch) Philipp Rechmeier, Rentner; Aenne Rechmeier, Fräulein; Dr. Fr. Großnickel, Tierarzt; Eduard Wilhelms, Kaufmann; Gustav Bodeutsch, Hausierer; Otto Böhmer, Tischlermeister; Wilhelm Plöger, Invalide; Johannes Hartje, Schneider.
1916 (Adressbuch) Philipp Rechmeier, Rentner; Aenne Rechmeier, Fräulein; Dr. Fr. Großnickel, Tierarzt; Eduard Wilhelms, Kaufmann; Otto Böhmer, Tischlermeister; Minna Plöger, Witwe.
1918 (Adressbuch) Ph. Rechmeier, Rentner; Anna Rechmeier, Fräulein; Albert Ahrens, Bahnarbeiter; Otto Böhmer, Tischlermeister; Dr. Fr. Großnickel, Tierarzt; Minna Plöger, Witwe; Eduard Wilhelms, Kaufmann.
1920 (Adressbuch) Ph. Rechmeier, Rentner; Thea Engehausen, Witwe; Anna Saile, Plätterin; Otto Böhmer, Tischlermeister; Dr. Fr. Großnickel, Tierarzt; Eduard Wilhelms, Kaufmann; Dr. Carl Timmermann, Handelskammer-Syndikus.
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Schumacher, Emmerthal; Bewohner*innen: Thea Engehausen, Witwe; Anna Saile, Plätterin; Otto Böhmer, Tischlermeister; Rudolf Warner, Kaufmann; Eduard Wilhelms, Kaufmann; Dr. Carl Timmermann, Handelskammer-Syndikus.
1925 (Adressbuch) Wilhelm Böhmer A.-G. für Elektrobedarf; Firma Ph. Rechmeier; Thea Engehausen, Witwe; Anna Saile, Plätterin; Otto Böhmer, Tischlermeister; Rudolf Warner, Kaufmann; Eduard Wilhelms, Kaufmann; Walter Kausche, Ingenieur.
1926 (Adressbuch) Wilhelm Böhmer A.-G. für Elektrobedarf; Thea Engehausen, Witwe; Bodo Engehausen, Operateur; Anna Saile, Plätterin; Otto Böhmer, Tischlermeister; Rudolf Warner, Kaufmann; Ed. Wilhelms, Kaufmann; Eduard Wilhelms, Buchhalter; Walter Kausche, Ingenieur.
Literatur
Westfalen 1978, S. 404.
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024.
Quellen
Stadt Detmold, Bauregistratur: Umbauplan, 1887.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 128 u. 138 f.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 128 u. 138 f.
- ↑ Westfalen 1978, S. 404.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 128 u. 138 f.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 138 f.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 138 f.
- ↑ Abb. 163 in Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 140.