Leopoldstraße 21 (Detmold)

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Version vom 8. Oktober 2024, 12:46 Uhr von Justus Hillebrand (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ortsteil=Detmold↵“ durch „|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} “)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopoldstraße 21 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLeopoldstraße (Detmold)
Hausnummer21
Karte
Adressbuch von 1901
HausnummerB 112a

1830 neu angelegte Hausstätte, ehem. Quartier-Nr. B 112. Grundstücksteilung 1855, danach Nr. B 112a. Der andere Hausteil Leopoldstraße 19 erhielt die Quartier-Nr. B 112b. Abbruch 1967.

Geschichte

1830 erhielt Spies aus dem Kuhkamp die Bauplätze Leopoldstraße 17, 19, 21 und 23.[1] Richtfest für ein Haus Spies "nahe an der Kälberwiese" war am 3. Mai 1830, was sich aber vielleicht auf das Haus Leopoldstraße 23 bezieht.[2]

1855 Grundstücksteilung, das südliche Drittel abgetrennt und dort das Haus Leopoldstraße 17 erbaut.

Wohl um 1880 Erweiterung nach Norden und Aufstockung. Später dieses nördliche Drittel abgetrennt, Quartier-Nr. 112a bzw. Leopoldstraße 21.

Das Haus wurde 1967 mit den Nachbarhäusern Nr. 17, 19, 23 und 25 für einen Autoparkplatz abgerissen.

Gebäude

Leopoldstraße 21/19, dahinter 17, um 1900, LLB, ME-PK-11-30
Leopoldstraße 21/19, dahinter 17, kurz vor dem Abbruch, 1967, Foto: Stadtarchiv Detmold, BA 2594

Ursprünglich wohl ein fünfachsiges zweigeschossiges Traufenhaus mit Abstand zu den Nachbarhäusern. Der südliche Zwischenraum mit Leopoldstraße 17 vor 1870 (Grundstücksteilung 1855) überbaut.

Der nördliche Zwischenraum zu Leopoldstraße 23 mit einem zweiachsigen, dreigeschossigen Risalit überbaut, zugleich Aufstockung des Altbaus um ein drittes Geschoss. Entstanden war damit ein dreigeschossiger Fachwerkbau, der das Motiv der benachbarten Kaserne mit den beiden übergiebelten Eckrisaliten aufgreift. Dazwischen traufständiges Dach. Fassade nun mit sieben Fensterachsen, Eingang aus der Mitte nach Norden verschoben. Die Front mit Schieferbehang.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1830 Johann Spies, Lackierer und Maurer.[3]

1859 Köster, Lehrer.[4]

1863 Wilhelm Wantrup, Maler.[5]

1871 (Adressbuch) August Wantrup, Maler; H. Lebrecht, Malergehilfe; Tünnermann, Malergehilfe.

1884 (Adressbuch) August Wantrup, Maler.

1887 (Adressbuch) August Wantrup, Maler.

1891 (Adressbuch) Müller, Bildhauer; Capelle, Seminarlehrer.

1894 (Adressbuch) Otto Müller, Bildhauermeister.

1897 (Adressbuch) Otto Müller, Bildhauer und Restaurant.

1901 (Adressbuch) Otto Müller, Restaurateur; Paul Gantz, Kaufmann; Karl Obenhack, Kaufmann.

1904 (Adressbuch) Eigentümer: Otto Müller, Restaurateur; Bewohner*innen: Ferdinand Hagenstein, Holzbildhauer; Otto Lehmann, Hoboist; Hermine Schultze, Schneiderin; Anna Wenzel, Witwe (Betriebssekretär).

1909 (Adressbuch) Müller, Agent; Müller, Plätterin; Leweke, Schuhmacher.

1912 (Adressbuch) Müller, Holzbildhauer; Lauhöfer, Friseur.

1914 (Adressbuch) Otto Müller, Holzbildhauer; Albert Richter, Steinmetz; Willy Weber, Dachdecker; Reinhold Wesser, Bildhauer; Leo Schmidt, Friseur.

1916 (Adressbuch) Otto Müller, Holzbildhauer; Gertrud Müller, Frl; Max Engeler, Friseur.

1918 (Adressbuch) Otto Müller, Holzbildhauer; Gertrud Müller, Geschäftsinhaberin.

1920 (Adressbuch) Kraft-Verkehrs-Gesellschaft m. b. H.; Rudolf Hlowka, akad. Bildhauer.

1923 (Adressbuch) Eigentümerin: Gertrud Dickmeier, Mülheim-R.; Bewohner*innen: Wilhelm Postert, Schmied; Henny Postert, Stellenvermittlerin; Rudolf Hlawka, Bildhauer; Karl Beykirch, Kaufmann.

1925 (Adressbuch) Eigentümerin: Gertrud Dieckmeier, Mülheim-R.; Bewohner*innen: Johann Dieckmeier, Werkmeister; Walter Postert, Dekorateur; Wilhelm Postert, Schmied; Henny Postert, Stellenvermittlerin; Rudolf Hlawka, Bildhauer; Karl Beykirch, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) Eigentümerin: Gertrud Dieckmeier, Mülheim-R.; Bewohner*innen: Louis Wiercks, Zigarrenhändler; Johann Dieckmeier, Werkmeister; Wilhelm Postert, Schmied; Henny Postert, Stellenvermittlerin; Ludwig Baschang, Schauspieler; Ella Schulze, Soubrette; Wilhelmine Hlawka, Witwe.

Literatur

Peter Heinemann, Detmold Leopoldstraße. Gestern - Heute - Morgen. Die Entwicklung einer Straße. Eine Dokumentation, Detmold 1980, S. 11 f.

Quellen

LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Tagebuch Emmighausen.

LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4365: Anbau einer neuen Häuserreihe vor dem Hornschen Tore an der durch die Gärten und den Johannettentaler Kuhkamp zu verlegende Meinberger Chaussee und die … Versetzung des Dohmeierschen Hauses sowie die Ausweisung zu Bauplätzen von der Kälberwiese und dem Kuhkamp, 1826–1834.

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4365.
  2. LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Tagebuch Emmighausen, D 72.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns