Gartenstraße 4 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵↵[[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [[“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=B 175 | |Hausnummer1901=B 175 | ||
}} | }}1878 erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 175. | ||
1878 erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 175. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Zimmermeister Schmidt; Bewohner: Kreisgerichtsrat a. D. Friedrich Keller. | 1887 (Adressbuch) Eigentümer: Zimmermeister Schmidt; Bewohner: Kreisgerichtsrat a. D. Friedrich Keller. | ||
1891 (Adressbuch) Oberst a. D. Vogel. | 1891 (Adressbuch) Oberst a. D. Vogel. |
Version vom 17. Mai 2024, 11:16 Uhr
Gartenstraße 4 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Gartenstraße (Detmold) |
Hausnummer | 4 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 175 |
1878 erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 175.
Geschichte
Teil des Reihenwohnhauses Gartenstraße 2–8, 1878 von Zimmermeister Wilhelm Schmidt nach eigenem Entwurf erbaut. Im Garten des Hauses Hornsche Straße 27, das er zwei Jahre zuvor von Bürgermeister Schierholz gekauft hatte.
Eintragung in die Denkmalliste am 20.3.1989, Nr. 298.
Gebäude
Reihenwohnhaus aus vier Einheiten, zweigeschossig auf hohem Souterrain, in der Mitte durch einen dreigeschossigen, vierachsigen Risalit mit Dreiecksgiebel betont. Die Mittelteile der seitlichen Flügelbauten sind zurückgesetzt und durch Zwerchhäuser betont. Die beiden äußersten Achsen mit Eingängen wiederum sind leicht vorgezogen. Die Fassaden sind mit spätklassizistischer Stuckzier versehen; der Mittelrisalit ist durch drei Kolossalpilaster gegliedert. Freitreppen und Terrassen vor dem Hochparterre.
Einfluss der Baugewerkschule Holzminden.[1]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1884 (Adressbuch) Eigentümer Zimmermeister E. Schmidt. Bewohner 1884: Geh. Oberfinanzrat-Witwe Marie Schob.
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Zimmermeister Schmidt; Bewohner: Kreisgerichtsrat a. D. Friedrich Keller.
1891 (Adressbuch) Oberst a. D. Vogel.
1894 (Adressbuch) Oberst z. D. Conrad Vogel (E); Oberamtmannswitwe Regina Oldenhove.
1897 (Adressbuch) Oberst a. D. Conrad Vogel (E); Oberstleutnant a. D. Hock.
1904 (Adressbuch) Direktor Friedrich Schwanemüller; Rentnerin Witwe Caroline Schwanemüller.
1909 (Adressbuch) Fabrikant Schwanemüller; Rentnerin Schwanemüller.
1912 (Adressbuch) Kaufmann Schwanemüller; Rentnerin Schwanemüller.
1914 (Adressbuch) Kaufmann Friedrich Schwanemüller; Rentnerin Karoline Schwanemüller.
1916 (Adressbuch) Kaufmann Friedrich Schwanemüller; Rentnerin Karoline Schwanemüller.
1918 (Adressbuch) Kaufmann Friedrich Schwanemüller; Rentnerin Caroline Schwanemüller.
1920 (Adressbuch) Rentner Theodor Wolters.
1923 (Adressbuch) Rentner Theodor Wolters; Bankbeamter Emil Wolters.
1925 (Adressbuch) Rentner Theodor Wolters; Bankbeamter Emil Wolters.
Literatur
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, S. 215 f.
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Frank Budde, Holz und Historismus. Der Zimmermeister Wilhelm Schmidt und seine Bauten in Detmold (Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe; 76), Detmold 2005.
Quellen
Weblinks
https://geoportal.detmold.de/geodetims/htmy/register/geo_register.php?FT=karte&PJ=Denkmal
Einzelnachweise
- ↑ Frank Budde, Holz und Historismus. Der Zimmermeister Wilhelm Schmidt und seine Bauten in Detmold (Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe; 76), Detmold 2005.