Allee 15 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵↵[[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [[“)
K (Textersetzung - „Category“ durch „Kategorie“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 101: Zeile 101:
{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}


[[Category:Hausstätte]] [[Category:Hausstätte in Detmold]] [[Category:Bürgerliche Hausstätte]] [[Category:Allee (Detmold)]] [[Category:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Allee (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]]

Version vom 11. Mai 2024, 02:57 Uhr

Allee 15 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeAllee (Detmold)
Hausnummer15
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerC 136a


1841 ergründete und bis 1843 bebaute Hausstätte.[1] [2] Ehem. Quartiernummer 1871: 138; 1884–1891: C 136a; 1894: C 136b; alte Hausnummer: Allee 8.

Geschichte

181–1843 erbaut für Kanzleirat Moritz Leopold Petri nach einem (vereinfachten) Entwurf Ernst von Bandels.

Ehemaliger Ort der herrschaftlichen Baumschule ("Pappelgarten").[3] An der Ecke Palaisstraße.

Als Baudenkmal am 19.11.1990 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 360.

Gebäude

Allee 15, Ansicht von Osten, 2023, Foto: Joachim Kleinmanns

Traufständiger Massivbau, verputzt, zweigeschossig mit Hochparterre, sieben Achsen, Mittelteil fünfachsig leicht vorspringend. Mitteleingang mit einläufiger Freitreppe, Eingang gerahmt durch Sandsteingewände, Lisenen, Pflanzenkapitelle, gekehlter Architrav mit Palmettenfries. Durchlaufend kassettierte Brüstungen in beiden Geschossen. Kranzgesims mit Rosenfries. Flaches Walmdach.

Im Hof Remisen- und Kutschergebäude. "Die Remise zum Haus Allee 15 ist insofern ein Sonderfall, weil die gartenseitige Wand die reine Nutzfunktion als Abstell- und Lagerraum kaschiert und mit der anspruchsvollen Blendarkadengliederung als kulissenartige Gartenarchitektur interpretiert wird. Das unverputzte Bruchstein- und Backsteinmauerwerk lässt die Wand auf den ersten Blick als romantisches Element der Gartengestaltung mit Anklängen an künstliche Ruinenbauten erscheinen (vgl. Potsdam, Ruinenberg; Kassel - Wilhelmshöhe, Römische Ruine und Löwenburg), zugleich weckt das Bogenmotiv Assoziationen an Orangeriegebäuden in englischen und romantischen Gärten."[4]

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1841 Moritz Leopold Petri, Kanzleirat, Geheimer Oberregierungsrat

1871 (Adressbuch) M. Petri, Geh. Oberreg.-Rat

1873 durch Erbe an die Witwe Luise Petri

1884 (Adressbuch) L. Petri, Geh. Oberreg.-Rat-Witwe; Anton The Losen, Gen. Major z. D.

1887 (Adressbuch) L. Petri, Geh. Oberreg.-Rat-Witwe; Anton The Losen, Gen. Major z. D.

1891 (Adressbuch) L. Petri, Geh. Oberreg.-Rat-Witwe; Michel, Bürgermeister-Witwe

1894 (Adressbuch) Luise Petri, Geh. Oberreg.-Rat-Witwe

1897 (Adressbuch) Petris Erben

1901 (Adressbuch) Eigentümer: Theodor Petri, Bürgermeister; Bewohner*innen: Richard Quentin, Major und Gend.-Kommandant; Dora Rhodivi, Witwe

1904 (Adressbuch) Eigentümer: Annie Petri, Bürgermeister-Witwe; Bewohner*innen: Richard Quentin, Major und Gend.-Kommandant; Dora Rhodivi, Witwe

1909 (Adressbuch) Eigentümer: Zintgraff, Rentner (wohnt Allee 13; de Neufville, Fabrikant; von Meien, Hofbaur.-Witwe [Irrtum, die Witwe des Hofbaurats von Meien, Betty Luise Piderit, bereits 1876 †, Verwechslung mit Witwe Piderit, s. u. 1912]; von Meien, Fräulein

1912 (Adressbuch) Eigentümer: Zintgraff, Rentner (wohnt Allee 13; de Neufville, Fabrikant; Piderit, Witwe; Piderit, Fräulein

1914 (Adressbuch) Eigentümer: Zintgraff; Bewohner*innen: Elise Piderit, Geheimratswitwe; Anna Piderit, Fräulein; Theodor de Neufville, Privatier

1916 (Adressbuch) Eigentümer: Zintgraff; Bewohner*innen: Elise Piderit, Geheimratswitwe; Theodor de Neufville, Privatier

1918 (Adressbuch) Eigentümer: Ed. Zintgraff; Bewohner*innen: Theodor de Neufville, Rentner

1920 (Adressbuch) Wilh. Krieger, Amtsrat

1923 (Adressbuch) Wilh. Krieger, Amtsrat; Margarethe Krieger, Malerin; Anna Krieger, Fürsorgerin; Dr. Emma Fuhrmann, Rentnerin; Gysbert Hogendorf, Rentner; Sophie Schierenberg, Rentnerin

1925 (Adressbuch) Wilh. Krieger, Amtsrat; Margarethe Krieger, Malerin; Anna Krieger, Fürsorgerin; Wilhelm Spanner, Kaufmann; Sophie Schierenberg, Rentnerin

1926 (Adressbuch) Wilh. Krieger, Amtsrat; Margarethe Krieger, Malerin; Anna Krieger, Fürsorgerin; Sophie Schierenberg, Rentnerin

Literatur

Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.

Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 388.

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4271: Ankauf eines von der Stadt Detmold angeblich als Garten verkauften Platzes hinter der Allee; Vererbpachtung des Gartens an Regierungsrat von Schleicher 1790; Aufhebung der Erbpacht und anderweitige Verpachtung ab 1800; Nutzung als Baumschule; Ausweisung zu Bauplätzen 1841, 1773-1827, 1841

LAV NRW OWL, D 72 Petri, Familie / Nachlass Familie Petri, Nr. 1: Vermischtes, Bd. 1., 19. Jh., enthält u. a. Spaziergänge in der Allee (Narren am Fenster).

LAV NRW OWL, D 72 Peters / Nachlass Dr. Gerhard Peters: Notizen, Entwürfe und Manuskripte zu Bandel (u. a. Haus Allee 15, Detmold).

LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.

Foto der Haustür um 1920, Wilhelm Pecher (LLB: BASP-DT-AL-3 und 6).

Foto 1973 von Fritz Bartelt (LLB: BADT-14-45 und 14-49 bis 14-52).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.
  2. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen)
  3. LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4271
  4. Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde,Denkmalbegründung.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns