Neustadt (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵↵[[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [[“)
Zeile 92: Zeile 92:


{{PAGEAUTHORS}}
{{PAGEAUTHORS}}
{{AutorKategorie}}


[[Kategorie:Straße]]  
[[Kategorie:Straße]]  
[[Kategorie:Straße in Detmold]]
[[Kategorie:Straße in Detmold]]
[[Kategorie:Neustadt (Detmold)]]
[[Kategorie:Neustadt (Detmold)]]

Version vom 10. Mai 2024, 18:07 Uhr

Neustadt (Detmold)
OrtsteilDetmold
Karte


Die Neustadt beginnt gegenüber dem ehem. Hornschen Tor leicht nach Westen versetzt und verläuft von dort in Richtung Südwesten. In Höhe der Oberen Mühle setzt sich die Neustadt in der Paderborner Straße fort.

Charakteristik

Neustadt mit Kanal und Allee, Ansicht von Westen, um 1750, LLB: 1 D 15
Neustadt mit Kanal und Allee, Ansicht von Norden, um 1850, LLB: GAB 364

Planmäßig zu Beginn des 18. Jh. angelegte Stadterweiterung vor dem Hornschen Tor, parallel zu dem 1701–1704 angelegten Friedrichstaler Kanal. Nr. 2–20 als traufständige Reihenhauszeile, zweigeschossig, mit Mansarddach (größtenteils verändert).

Daran anschließend das Lustschloss Favorite als Maison des Plaisance, 1848–1852 zum Neuen Palais umgebaut.

Ohne ursprünglichen Zusammenhang mit der Neustadt sind die folgenden Gebäude, das Sommertheater und der Neue Krug.

Name

Benennung zur Unterscheidung von der ummauerten Altstadt. Zuvor "Friedrichstaler Kamp" und "Pöppinghauser Wiese". Bis zur Vereinigung von Alt- und Neustadt im Jahr 1845 unterstanden alle Häuser außerhalb der Mauer der Neustädter Jurisdiktion.

1933–1945 vorübergehend "Hitler-Damm" nach dem nationalsozialistischen Reichskanzler und Diktator Adolf Hitler.

1970–1993 der Allee vorübergehend als westliche Straßenseite zugeordnet. 1993 Einbeziehung des Teils der Paderborner Straße bis zur Oberen Mühle.[1]

Geschichte

Nach Bau des Friedrichstaler Kanals 1701–1704 entstand als gräfliche Baumaßnahme die Reihenhauszeile der Neustadt zwischen einem Kavalierhaus am Beginn und dem Lustschloss Favorite am Ende. Der Entwurf wird dem Hamburger Künstler Hans Hinrich Rundt zugeschrieben. Die Bautätigkeit zog sich über viele Jahre hin (1708–1720). Das Kavalierhaus entstand erst 1724 [i].

Hausstätten

Zum nördlichsten Haus der Neustadt siehe Willy-Brandt-Platz 1

Literatur

Martin Salesch, Die barocke Vorstadt- und Gartenanlage Detmold-Friedrichstal, in: Westfalen 78 (2002), S. 499–514.

Martin Salesch, Glänzend war ihr Adel. Der Hamburger Barockmaler Hans Hinrich Rundt am Hofe der Grafen zur Lippe (Kataloge des Lippischen Landesmuseums Detmold; 9), Petersberg 2003.

Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 124–173.

Quellen

LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 157: Privilegien der Neustadt Detmold, 1708-1709

LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4196: Neustädter Privilegium (Abschrift), (1708)

LAV NRW OWL, L 92 R / Lippische Rentkammer - Bausachen, Nr. 858: Bauten und Reparaturen am sogennanten Friedrichstal (Meierei Pöppinghausen), Band 2 (Gartenanlagen und Kanal), 1701-1715

LAV NRW OWL, L 92 A / Lippische Rentkammer - Allgemeine Kammersachen, Nr. 4259: Neustädter Rechnung - Band 1 (1748-1758), 1748-1759

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns