Leopoldstraße 20 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Category“ durch „Kategorie“) |
||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
{{PAGEAUTHORS}} | {{PAGEAUTHORS}} | ||
[[ | [[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Leopoldstraße (Detmold)]] [[Kategorie:Baudenkmal]] |
Version vom 9. Mai 2024, 03:30 Uhr
Leopoldstraße 20 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Leopoldstraße (Detmold) |
Hausnummer | 20 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 040 |
1833 erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 40. Von dieser Hausstätte 1876 Grabenstraße 15 und Grabenstraße 17 abgetrennt. 1936 Leopoldstraße 20a ab.
Geschichte
1833 neu erbaut durch den Bürstenbinder August Dietrich Eichner als Investor.[1] Richtfest für Haus Eichner "der Caserne schreg gegenüber" war am 28. Juni 1833.[2] 1835 erbaute Eichner ein zweites Haus, die Leopoldstraße 12.
Wohl nach Fertigstellung, spätestens 1835,[3] ging das Haus an den Glaser Gerhard Ludwig Meyer aus Bielefeld, der 1832 die Witwe des Glasers Witte heiratete (Kirchenbuch) und das Bürgerrecht erhielt.[4]
1880 an den Tischler Heinrich Hausmann, der 1866 bereits das Nachbarhaus Schülerstraße 43 erworben hatte, in dem er auch wohnte.
Um 1936 die Baulücke zum Nachbargebäude Schülerstraße 43 mit Hausnr. 20a geschlossen.
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, 29.4.1996, Nr. 504.
Gebäude
Traufständiger Fachwerkbau, zweigeschossig, Satteldach. Ursprünglich nur 5 Achsen breit, Mitteleingang mit zweiläufiger Freitreppe. Ende des 19. Jahrhunderts nördlich Erweiterung mit Tor durch Überbauung der Hofeinfahrt. Wohl im Zusammenhang damit Aufbau eines vierachsigen Zwerchhauses.
1978 Durchbau zu Arztpraxen und Wohnungen, Fassadenrenovierung.[5]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1833 August Dietrich Eichner, Bürstenbinder.
1834/35 Glaser Gerhard Ludwig Meyer aus Bielefeld und Witwe des Glaser Friedrich August Witte, Meierstraße 15.
1871 (Adressbuch) L. G. Meyer, Oekonom; E. Bunte, Feldwebel a. D.
1880 Heinrich Hausmann, Tischler.
1884 (Adressbuch) Eigentümer: H. Hausmann, Tischler; Bewohner*innen: Th. Klocke, Tapezierer; Anton Mikus, Privatier; Hermann Schleiffer, Lehrer.
1887 (Adressbuch) Eigentümer: H. Hausmann, Tischler; Bewohner*innen: Ernst Klocke, Tapezierer; Hermann Schleiffer, Lehrer; Schrader, Gerichtsvollzieher-Witwe.
1891 (Adressbuch) Eigentümer: H. Hausmann, Tischler (wohnt Schülerstraße 37, nach Neunummerierung 43); Bewohner*innen: Kluckhohn, Lehrer; Kupferschmidt, Schneidermeister; Meyer, Lehrer.
1894 (Adressbuch) Eigentümer: H. Hausmann, Tischlermeister; Bewohner*innen: Wilhelm Meyer, Lehrer; Gustav Kluckhohn, Lehrer; Kupferschmidt, Schneidermeister; Wilhelmine Schlür, Schneiderin.
1897 (Adressbuch) Wilhelm Meyer, Lehrer; Gustav Bringsken, Stellmacher; Wilhelm Thönniges, Zugführer a. D.; Ernst Brakhage, Sergeant; Heinrich Höfer, Privatier.
1901 (Adressbuch) Wilhelm Meyer, Vorschullehrer; Gustav Bringsken, Wagenbauer; Wilhelm Thönniges, Zugführer a. D.; Fritz Tölle, Kaufmann.
1904 (Adressbuch) Gustav Bringsken, Wagenbauer; Julius Prüßner, Vereinsdiener; Fritz Tölle, Kaufmann; Wilhelm Thönniges, Zugführer a. D.
1909 (Adressbuch) Bringsken, Stellmachermeister; Schalk, Schneider; Schalk, Schriftsetzer; Wöhe, Hoboist; Mischer, Tischler; Dargatz, Sergeant; Prüßner, Vereinsdiener; Haase, Buchbindermeister.
1912 (Adressbuch) Bringsken, Stellmacher-Meister; Habichhorst, Tischler; Baumbach, Schneider; Dargatz, Vizefeldwebel; Krüger, Strohhülsenfabrikant.
1914 (Adressbuch) Gustav Bringsken, Stellmachermeister; Heinrich Habichhorst, Tischlermeister; August Adam, Wirt; Frl. Martha Adam; Adolf Bröker, Maler; Louis Krüger, Strohhülsenfabrikant.
1916 (Adressbuch) Gustav Bringsken, Stellmachermeister; August Adam, Schneidermeister; Adolf Bröker, Maler; Karl Tölle, Schriftsetzer; Louis Krüger, Strohhülsenfabrikant; Frl. Louise Krüger.
1918 (Adressbuch) Gustav Bringsken, Stellmachermeister; Elisabeth Bringsken, Modistin; A[ugust]. Adam, Schneidermeister; Adolf Bröker, Malermeister; Else Eikermann, Kontoristin; H. Habighorst, Antiquitäten; Hedwig Wißmann, Witwe, Näherin.
1920 (Adressbuch) Gustav Bringsken, Stellmachermeister; A[ugust]. Adam, Schneidermeister; Adolf Bröker, Malermeister; Hedwig Wißmann, Witwe, Näherin; Getrud Dickmeier.
1923 (Adressbuch) Gustav Bringsken, Stellmachermeister; Karl Siewert, Steuerinspektor; A[ugust]. Adam, Schneidermeister; Adolf Bröker, Malermeister; Hedwig Wißmann, Witwe, Näherin.
1925 (Adressbuch) Gustav Bringsken, Stellmachermeister; Karl Siewert, Steuerinspektor; A[ugust]. Adam, Schneidermeister; Paula Bröker, Witwe; Adolf Bröker, Kaufmann; Hedwig Wißmann, Witwe, Näherin.
1926 (Adressbuch) Gustav Bringsken, Stellmachermeister; A[ugust]. Adam, Schneidermeister; Paula Bröker, Witwe; Karl Siewert, Steuerinspektor; Ludolf Bröker, maler; Adolf Bröker, Kaufmann; Hedwig Wißmann, Witwe, Näherin.
Literatur
Westfalen 1984, S. 446.
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Kittel Ingeborg: Häuserbuch.
LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4366, Stücke 138 und 145–146: Ausweisung von Hausplätzen aus dem Kuhkamp "dem Militär-Gebäude gegenüber" an Eichner, Jasper und Rakelmann, 1833.
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4366, Stücke 138 und 145–146: Ausweisung von Hausplätzen aus dem Kuhkamp" dem Militär-Gebäude gegenüber" an Eichner, Jasper und Rakelmann 1833.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4366, 151.
- ↑ Fritz Verdenhalven, Bürgerbuch der Stadt Detmold von 1635–1885 (Lippische Geschichtsquellen; 7), Detmold 1977, Nr. 1625.
- ↑ Westfalen 1984, S. 446.