Georgstraße (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Vorlage:Straße}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Straße info | {{Straße info | ||
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}} | |Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}} | ||
}} | |Koordinaten=51.94992, 8.87436 | ||
}} | |||
Die Georgstraße liegt im Nordwesten der Kernstadt und verbindet in einem Bogen die [[Lagesche Straße (Detmold)|Lagesche Straße]] mit der [[Lemgoer Straße (Detmold)|Lemgoer Straße]]. Nach Süden setzt sie sich in der [[Wittekindstraße (Detmold)|Wittekindstraße]] fort, nach Osten in der [[Sylbeckestraße (Detmold)|Sylbeckestraße]]. | |||
==Charakteristik== | ==Charakteristik== | ||
Die Straße ist durch 1930er-Jahre-Bauten der "Klüter Kaserne" an ihrer Nordseite und durch Mehrfamilienhäuser der 1950er Jahre geprägt. | |||
==Name== | ==Name== | ||
Am 28.7.1938 wurde die neu angelegte Straße "Carl-Laforce-Straße benannt, nach einem von 16 am 9.11.1923 beim Hitlerputsch an der Münchner Feldherrnhalle umgekommenen Putschisten (Karl Laforce, * 28.10.1904, † 9.11.1923). Die Umbenennung in Georgstraße erfolgte am 2.6.1945.<ref>{{WeidnerStraßenbenennungspraxis2013}}.</ref> | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Straße wurde im Zusammenhang mit dem Bau der Klüter Kaserne (Artillerie-Kaserne) an der damaligen Klüter Straße (jetzt: Lemgoer Straße) zur besseren Erschließung 1934–1938 gebaut. Der Benennungswunsch des Düsseldorfer Gauleiters und Reichsstatthalters Friedrich Karl Florian wurde schon am 6.1934 über den lippischen Staatsminister Riecke an den Detmolder Bürgermeister Keller vermittelt. Am 17.7.1934 auf Wunsch des Stadtrats die Einweihung für den 9.11.1934 geplant "zum Gedenken an die Toten der nationalsozialistischen Bewegung"<ref>LAV NRW OWL, D 70 Nr. 245.</ref>, was jedoch wegen Verzögerung bei der Fertigstellung der Straße erst im Juli 1938 geschah. Am 28.7.1938 Genehmigung der Benennung durch den Reichsstatthalter<ref>{{WeidnerStraßenbenennungspraxis2013}}.</ref> | |||
Ein 1940 geplanter Ausbau der Straße als Umgehungsstraße kam nicht zustande.<ref>LAV NRW OWL, L 102 A Nr. 156.</ref> | |||
==Hausstätten== | ==Hausstätten== | ||
* [[ | * [[Georgstraße 8 (Detmold)]] | ||
* [[Georgstraße 11 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 13 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 15 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 17 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 19 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 21 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 23 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 25 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 27 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 29 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 31 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 33 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 35 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 37 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 39 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 41 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 43 (Detmold)]] | |||
* [[Georgstraße 45 (Detmold)]] | |||
==Literatur== | |||
{{WeidnerStraßenbenennungspraxis2013}}. | |||
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945. Münster 2013ff. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, D 70 /Kleine Erwerbungen, Nr. 245. | |||
LAV NRW OWL, L 102 A / Landesbauamt für Straßenbau Detmold, Nr. 156 und 157: Ausbau der Umgehungsstraße Stadt Detmold, Teilstrecke Carl-Laforce-Straße zwischen der Reichsstraße Nr. 238 und 239, 1940. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 35: | Zeile 83: | ||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] | ||
[[Kategorie:Straße in | [[Kategorie:Straße in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Georgstraße (Detmold)]] |
Version vom 25. April 2024, 08:16 Uhr
Georgstraße (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Karte |
Die Georgstraße liegt im Nordwesten der Kernstadt und verbindet in einem Bogen die Lagesche Straße mit der Lemgoer Straße. Nach Süden setzt sie sich in der Wittekindstraße fort, nach Osten in der Sylbeckestraße.
Charakteristik
Die Straße ist durch 1930er-Jahre-Bauten der "Klüter Kaserne" an ihrer Nordseite und durch Mehrfamilienhäuser der 1950er Jahre geprägt.
Name
Am 28.7.1938 wurde die neu angelegte Straße "Carl-Laforce-Straße benannt, nach einem von 16 am 9.11.1923 beim Hitlerputsch an der Münchner Feldherrnhalle umgekommenen Putschisten (Karl Laforce, * 28.10.1904, † 9.11.1923). Die Umbenennung in Georgstraße erfolgte am 2.6.1945.[1]
Geschichte
Die Straße wurde im Zusammenhang mit dem Bau der Klüter Kaserne (Artillerie-Kaserne) an der damaligen Klüter Straße (jetzt: Lemgoer Straße) zur besseren Erschließung 1934–1938 gebaut. Der Benennungswunsch des Düsseldorfer Gauleiters und Reichsstatthalters Friedrich Karl Florian wurde schon am 6.1934 über den lippischen Staatsminister Riecke an den Detmolder Bürgermeister Keller vermittelt. Am 17.7.1934 auf Wunsch des Stadtrats die Einweihung für den 9.11.1934 geplant "zum Gedenken an die Toten der nationalsozialistischen Bewegung"[2], was jedoch wegen Verzögerung bei der Fertigstellung der Straße erst im Juli 1938 geschah. Am 28.7.1938 Genehmigung der Benennung durch den Reichsstatthalter[3]
Ein 1940 geplanter Ausbau der Straße als Umgehungsstraße kam nicht zustande.[4]
Hausstätten
Literatur
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945. Münster 2013ff..
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945. Münster 2013ff.
Quellen
LAV NRW OWL, D 70 /Kleine Erwerbungen, Nr. 245.
LAV NRW OWL, L 102 A / Landesbauamt für Straßenbau Detmold, Nr. 156 und 157: Ausbau der Umgehungsstraße Stadt Detmold, Teilstrecke Carl-Laforce-Straße zwischen der Reichsstraße Nr. 238 und 239, 1940.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945. Münster 2013ff..
- ↑ LAV NRW OWL, D 70 Nr. 245.
- ↑ Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933–1945. Münster 2013ff..
- ↑ LAV NRW OWL, L 102 A Nr. 156.