Am Krugplatz (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|Ortsteil=Heiligenkirchen
|Ortsteil=Heiligenkirchen
|Koordinaten=51.90856, 8.87534
|Koordinaten=51.90856, 8.87534
}}
}}Vor dem Bau der [[Paderborner Straße (Heiligenkirchen)|Paderborner Straße]] ab 1799 verlief der Alte Postweg als Hauptstraße von Detmold nach Paderborn hier entlang ([[Königstraße (Heiligenkirchen)|Königstraße]] - Am Krugplatz - [[Hohler Weg (Heiligenkirchen)|Hohler Weg]]).
Vor dem Bau der [[Paderborner Straße (Heiligenkirchen)|Paderborner Straße]] ab 1799 verlief der Alte Postweg als Hauptstraße von Detmold nach Paderborn hier entlang ([[Königstraße (Heiligenkirchen)|Königstraße]] - Am Krugplatz - [[Hohler Weg (Heiligenkirchen)|Hohler Weg]]).


Am ehemaligen Gröpperkrug zweigt der [[Steinweg (Heiligenkirchen)|Steinweg]] in Richtung [[Kirche in Heiligenkirchen|Kirche]] ab.
Am ehemaligen Gröpperkrug zweigt der [[Steinweg (Heiligenkirchen)|Steinweg]] in Richtung [[Kirche in Heiligenkirchen|Kirche]] ab.

Version vom 24. April 2024, 16:27 Uhr

Am Krugplatz (Heiligenkirchen)
OrtsteilHeiligenkirchen
Karte

Vor dem Bau der Paderborner Straße ab 1799 verlief der Alte Postweg als Hauptstraße von Detmold nach Paderborn hier entlang (Königstraße - Am Krugplatz - Hohler Weg).

Am ehemaligen Gröpperkrug zweigt der Steinweg in Richtung Kirche ab.

Charakteristik

Kreuzstein am Krugplatz, 2018, Foto: Joachim Kleinmanns
Kreuzstein, 1860, Skizze von Emil Zeiß, LLB: 3 H 9

Heute ist die Straße vor allem durch den großen Dorfpark an ihrer Westseite geprägt. An dessen Südostecke steht ein spätmittelalterlicher Kreuzstein. Der ursprüngliche, sicherlich freie Standort ist unbekannt, aber wohl in unmittelbarer Nähe gewesen, denn 1769 wird bei einer Beschreibung der Schnat die Flurgrenze vom Papenberg bis an den Kreuzstein beim Wellnerhof erwähnt. Dieser Wellnerhof stand bis zu seiner Umsetzung 1859 an der Stelle des Falkenberger Hofs. Vor 1924 war der Kreuzstein bereits in die Begrenzungsmauer an der Denkmalstraße, Ecke Am Krugplatz, eingesetzt. Die Straße wurde auch aus Kreuzstraße bezeichnet.

Bei der Verbreiterung des Kreuzungsbereichs im Zuge des Ausbaus der Denkmalstraße Mitte der 1980er Jahre wurde der Stein aus der Mauer herausgelöst und frei an dieser Ecke im Park aufgestellt. Das verwitterte Kreuz mit Christusfigur ist nur im Streiflicht noch deutlich zu erkennen, aber auch durch eine Zeichnung von Emil Zeiß von 1860 überliefert (Abb. LLB: 3 H 9).

Stilistisch kann die Darstellung der Spätgotik des hohen Mittelalters zugeordnet werden. Das Kreuz im Bogenfeld ist ein sogenanntes gotisches Nasenkreuz von 89 Zentimeter Höhe und 60 Zentimeter breitem Querbalken. Der Kreuzstein ist Eigentum der Stadt Detmold und wurde am 19. März 1986 in die Denkmalliste eingetragen.

Name

Benannt nach dem hier stehenden Krug der Bauerschaft Heiligenkirchen.

Geschichte

Der Krug stand an der Stelle des Neubaus Steinweg 1a (historisch: Am Krugplatz 3). Nach einem Krüger des 17. Jahrhunderts (Casper Gröpper) wurde er Casper-Krug oder Gröpper-Krug genannt. Krüge lagen oft an Straßenkreuzungen auch außerhalb von Ortschaften oder an Kirchwegen in der Nähe der Kirche. Hier konnten sich die Kirchgänger, die oft weite Wege zurückzulegen hatten, im Winter aufwärmen und im Sommer erfrischen.

Hausstätten

Literatur

Joachim Kleinmanns u. Günter Zahn, Heiligenkirchen. Am Krugplatz 5. Ein Haus und seine Geschichte, Detmold 2021

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise


Autor*innen

Joachim Kleinmanns