Marktplatz (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße info
|Koordinaten=51.93512, 8.87918
}}
Im Straßenkreuz der beiden Hauptachsen der Stadt und damit in deren Mittelpunkt gelegen.  
Im Straßenkreuz der beiden Hauptachsen der Stadt und damit in deren Mittelpunkt gelegen.  
   
   

Version vom 16. April 2024, 17:20 Uhr

Marktplatz (Detmold)
Ortsteil
Karte


Im Straßenkreuz der beiden Hauptachsen der Stadt und damit in deren Mittelpunkt gelegen.

Charakteristik

Marktplatz mit Wochenmarkt im Schnee, um 1950, Foto: Fritz Ostmann, LLB, BA DT-5-31.
Blick von der Rathaustreppe über den Marktplatz nach Süden, 1976, LLB, BA DT-5-36.

Der Marktplatz in seiner heutigen Form und Größe entstand erst mit dem Neubau des Rathauses 1828–1831. Er bezieht die Fläche des alten Rathauses und große Teil des ehemaligen Kirchhofs mit ein. Im Norden begrenzt ihn das neue Rathaus von 1828–1831, im Westen die Erlöserkirche und das Haus Marktplatz 3, im Süden der Bau der Sparkasse sowie die Geschäftshäuser Marktplatz 1 und Lange Straße 40. Im Osten reicht er über die Lange Straße und bezieht den alten Marktplatz vor den Bürgerhäusern Lange Straße 41 bis Lange Straße 45 mit ein. In der ungefähren Mitte befindet sich seit 1901 der Donopbrunnen. Drei Platanen spenden Schatten.

Auf dem Marktplatz findet Dienstags, Donnerstags und Samstags der Wochenmarkt statt.

Name

Nach seiner bis heute bestehenden Funktion benannt.

Geschichte

Ursprünglich befand sich der Marktplatz lediglich vor den Häusern Lange Straße 41 bis Lange Straße 45, die aus der Flucht der Langen Straße etwa 12 m zurückweichen und, einschließlich der hier abgehenden Schülerstraße einen Platz von etwa 480 m2 bildet (heute der "Kleine Markt" oder "Fleischmarkt"). Das alte Rathaus stand dem Platz gegenüber an der Westseite der Langen Straße.

Hausstätten

Literatur

Joachim Kleinmanns, Das Detmolder Rathaus. Klassizistische Stadtplanung in einer kleinen Residenzstadt (Teil 1), in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 81. Jg. (2012), S. 211–241 Digitalisat.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise


Autor*innen

Joachim Kleinmanns