Schülerstraße 6 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Gebäude) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Schülerstr6+8 DT-12-4.jpg|thumb|Schülerstraße 6/8, Ansicht von Südwest, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: BA DT-12-4]] | |||
[[Datei:DT-Schülerstr6+8_JK2024.jpg|thumb|Schülerstraße 6/8, Ansicht von Südwest, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]] | [[Datei:DT-Schülerstr6+8_JK2024.jpg|thumb|Schülerstraße 6/8, Ansicht von Südwest, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]] | ||
Vor Neubau des bestehenden Doppelhauses Schülerstraße 6/8 bestanden hier zwei zweigeschossige giebelständige Fachwerkhäuser. Nr. 6 hatte um 1895 einen gotisierenden Mauerwerksgiebel erhalten. Im Erdgeschoss befand sich das Geschäft A. Bauer Manufaktur- und Wollwaren. | |||
Gründerzeit-Doppelhaus auf den Parzellen Schülerstraße 6 und [[Schülerstraße 8 (Detmold)|Schülerstraße 8]]. Dreigeschossig mit Mansarddach, 8 Fensterachsen breit, davon 2 zu einem zweigeschossigen Erker in Hausmitte. Im Erdgeschoss Laden, ursprünglich für die Manufaktur- und Wollwarenhandlung A. Bauer. | Gründerzeit-Doppelhaus auf den Parzellen Schülerstraße 6 und [[Schülerstraße 8 (Detmold)|Schülerstraße 8]]. Dreigeschossig mit Mansarddach, 8 Fensterachsen breit, davon 2 zu einem zweigeschossigen Erker in Hausmitte. Im Erdgeschoss Laden, ursprünglich für die Manufaktur- und Wollwarenhandlung A. Bauer. |
Version vom 29. Februar 2024, 08:54 Uhr
Gründung vor 1678. Alte Haus-Nr. 81, Quartier-Nr. A 50. 1846 hinzu das Haus Schülerstraße 4. Seit ca. 1907 überbaut mit einem Doppelhaus Schülerstraße 6/8.
Geschichte
Gebäude
Vor Neubau des bestehenden Doppelhauses Schülerstraße 6/8 bestanden hier zwei zweigeschossige giebelständige Fachwerkhäuser. Nr. 6 hatte um 1895 einen gotisierenden Mauerwerksgiebel erhalten. Im Erdgeschoss befand sich das Geschäft A. Bauer Manufaktur- und Wollwaren.
Gründerzeit-Doppelhaus auf den Parzellen Schülerstraße 6 und Schülerstraße 8. Dreigeschossig mit Mansarddach, 8 Fensterachsen breit, davon 2 zu einem zweigeschossigen Erker in Hausmitte. Im Erdgeschoss Laden, ursprünglich für die Manufaktur- und Wollwarenhandlung A. Bauer.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Hermann Lucanus, Oberamtmann, Witwe Lucanus. Von Hermann Lucanus ist eine bemalte Fensterscheibe (Fensterstiftung) in der Sammlung des Lippischen Landesmuseums erhalten mit der Inschrift "Hermannus Lucanus G. L. Ober Ambtman 1658", dazu ein Wappenschild, einen Fahnenträger darstellend.[1]
1682 Christoph H. Lucanus, Assessor, Bürgermeister, Witwe und Erben.
1711 Otto Friedrich Kellner, Rat, Archivar, Fiskal. Zu Kellner s. LAV NRW OWL, D 77 Brenker Nr. 99.
1743 Emil Florus Theodor Kellner, Sekretär, Fiskal, Rezeptor.
1777 Friedrich Georg Knoch, Konsistorialsekretär.
1788 Salomon Joel Herford, Schutzjude. Vergleich vom 16. April 1788 zwischen Prediger und Vorsteher der lutherischen Gemeinde und dem Schutzjuden Joel Samuel Herford: Letzterer verspricht wegen des von ihm angekauften Hauses in der Schülerstraße, der lutherischen Gemeinde "in ihrem Gottesdienste nicht die allergeringste Unruhe oder Ärgerniß in den Weg zu setzen, sondern sich beim Ein- und Ausgang der Kirche je und allemahl ruhig zu halten".[2]
1801 Theophilus Arnold Stohlmann, Blaufärber.
1825 Paul Ferdinand Gottlieb Bauer, Schönfärber, zweiter Ehemann der Witwe Stohlmann (Kirchenbuch).
1864 A. F. Bauer, Schönfärber.
1871 (Adressbuch) F. Bauer sen., Färber; August Bauer jun., Färber.
1884 (Adressbuch) August Bauer, Schönfärber; Therese Wülker, Frl.
1887 (Adressbuch) August Bauer, Schönfärber; Therese Wülker, Frl.
1891 (Adressbuch) Bauer, Färber; Schmidt, Techniker; Springer, Rentier.
1894 (Adressbuch) August Bauer jun., Kaufmann, Kurz-, Weiß- und Wollwaren-Geschäft; August Bauer sen., Rentner.
1897 (Adressbuch) Ludwig Bauer, Kaufmann; August Bauer, Rentner.
1901 (Adressbuch) Firma A. Bauer, Manufaktur- und Wollwarenhandlung (Inhaber: Ludwig und Gustav Bauer); August Bauer, Rentner; Ludwig Bauer, Kaufmann; Charlotte Dieckmann, Verkäuferin; Louise Haarmann, Verkäuferin; Mathilde Juckenack, Verkäuferin.
1904 (Adressbuch) Firma A. Bauer, Manufaktur- und Wollwarenhandlung (Inhaber: Ludwig und Gustav Bauer); August Bauer, Rentner; Ludwig Bauer, Kaufmann; Charlotte Dieckmann, Verkäuferin.
1909 (Adressbuch) Nr. 6/8: Bauer, Kaufmann; Rüter, Postsekretär a. D.; Gering, Rentner; Hartmann, Schriftsetzer; Hartmann, Kassengehilfe.
1912 (Adressbuch) Nr. 6/8: Bauer, Witwe; Bruckerhoff, Fräulein; Hartmann, Schriftsetzer; Hartmann, Fräulein; Hartmann, Gegenbuchführer; Kuhlmann, Zigarrenhandlung; Rüter, Postsekretär a. D.; Preuß, Witwe; Meier, Bildhauer; Grefe, Haushälterin; Gutheil, Erzieherin.
1914 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer geb. Brückenhoff; Betty Hogrefe geb. Ibenthal; Ida Klamroth, Buchhalterin; Marie Riemann geb. Schultze; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.; Carl Lohweg, Zigarrenhändler.
1916 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer geb. Brückenhoff; Betty Hogrefe geb. Ibenthal; Marie Riemann geb. Schultze; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.; Carl Lohweg, Zigarrenhändler.
1918 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; A. Bauer, Hoflieferant, Manufaktur-, Web- und Wollwaren; Ernestine Grefe; Paul Lindenberg, Schriftsteller; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Carl Lohweg, Kaufmann; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.
1920 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; A. Bauer, Hoflieferant, Manufaktur-, Web- und Wollwaren; Ernestine Grefe, Frl., Rentnerin; Johanne Grotegut, Rentnerin; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Karl Lohweg, Kaufmann; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.
1923 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; Ernestine Grefe, Frl., Rentnerin; Otto Schumann, Ingenieur; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Karl Lohweg, Kaufmann; Heinrich Rüter, Postsekretär a. D.
1925 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; A. Bauer, Hoflieferant, Manufaktur-, Web- und Wollwaren; Ernestine Grefe, Frl., Rentnerin; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Artur Hogrefe, Lehrer; Karl Lohweg, Kaufmann; Johanne Rüter, Postsekretär-Witwe; Johanne Grotegut, Rentnerin; Paul Schendel, Tischlermeister.
1926 (Adressbuch) Nr. 6/8: Selma Bauer, Witwe; August Bauer, Kaufmann; A. Bauer Hoflieferant, Manufaktur-, Web- und Wollwaren; Ernestine Grefe, Frl., Rentnerin; Betty Hogrefe, Lehrerswitwe; Frieda Welge, Strickmeisterin; Karl Lohweg, Kaufmann; Johanne Rüter, Postsekretär-Witwe; Paul Schendel, Tischlermeister; Johanne Grotegut, Rentnerin.
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Kittel Ingeborg: Häuserbuch Detmold.