Industriestraße (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Verbindet die Paulinenstraße mit der Wittekindstraße. ==Charakteristik== Mit einzeln stehenden Industriebauten – Lagerhallen und Fabrikationsgebäude – bebaut. ==Name== Ursprünglich Orbker Straße, benannt am 22.6.1871 nach dem Nachbarort, in dessen Richtung sie zielte.<ref>{{RiekeStraßennamen2018}}.</ref> Inoffiziell auch Orbkerweg und Orbkerwegstraße. Im Zug der kommunalen Neuor…“) |
K (→Hausstätten) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* [[Industriestraße 3 (Detmold)]] | * [[Industriestraße 3 (Detmold)]] | ||
* [[Industriestraße | * [[Industriestraße 27 (Detmold)]] | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 14. Januar 2024, 14:50 Uhr
Verbindet die Paulinenstraße mit der Wittekindstraße.
Charakteristik
Mit einzeln stehenden Industriebauten – Lagerhallen und Fabrikationsgebäude – bebaut.
Name
Ursprünglich Orbker Straße, benannt am 22.6.1871 nach dem Nachbarort, in dessen Richtung sie zielte.[1] Inoffiziell auch Orbkerweg und Orbkerwegstraße. Im Zug der kommunalen Neuordnung zum 1.1.1970 umbenannt in Industriestraße.[2]
Geschichte
1871 wurde die Orbker Straße zwar noch nicht ausgebaut, aber schon offiziell so benannt. Hier verlief ein Fußweg durch das Bruch bis nach Orbke. 1884 ist erstmals die Gaststätte 'Zur Krone' an der Ecke zur Paulinenstraße im Adressbuch erwähnt.[3] Ab 1895 erfolgte der Ausbau der Straße,[4] nachdem seit 1880 am östlichen Ende schon die ersten Bauten entstanden.
1904 wurde das Gelände ab der Thusneldastraße bis hinter dem 1895/95 erbauten Schlachthof für Industriebauten freigegeben, "sofern sie ein angemessenes architektonisches Aussehen erhalten". Das Gebiet reichte von der Bahnlinie (1879/80) in Süden bis zur Werre im Norden und zur Paulinenstraße im Osten. Im Westen dehnte sich das Gebiet über die Wittekindstraße und den Schlachthof hinaus bis zum Gaswerk (1901/02) und der Kläranlage.
"Charakteristisch sind die zwei parallel verlaufenden Straßen [Orbker Straße/Industriestraße und Arminstraße], an denen sich die Bebauung entwickelt hat."[5]
Hausstätten
Literatur
Michael Meyer (Hg.), Hinter dem Bahndamm. Bilder aus dem alten Detmolder Industriegebiet von der Gruppe Arbeiterfotographie e.V. Detmold, Detmold 1986.
Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207.
Quellen
LAV NRW OWL, L 79 / Lippische Regierung (Jüngere Registratur), Nr. 7541: Kommunalweg Orbke - Heidenoldendorf; Orbker Steg bei Windmeiers Hof, 1855-1857.
LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 5/1419: Bebauungsplan für das Gelände zwischen dem Orbker Weg und der Lageschen Straße westlich von der Paulinenstraße (in Detmold); auf Transparent, 1895/1897.
LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 4/5206: Karte zum Projekt einer Straße in der Verlängerung des Orbker Wegs durch die Mühlenwiese (in Detmold), Querprofile, Längsprofil, Lageplan, auf Transparent, Längenmaßstab 1:250, Höhenmaßstab 1:100, 1896.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207.
- ↑ Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
- ↑ MeyerBahndamm1986}}, S. 25.
- ↑ LAV NRW OWL, D 73 / Allgemeine Kartensammlung, Nr. 5/1419: Bebauungsplan für das Gelände zwischen dem Orbker Weg und der Lageschen Straße westlich von der Paulinenstraße (in Detmold); auf Transparent, 1895/1897.
- ↑ Michael Meyer (Hg.), Hinter dem Bahndamm. Bilder aus dem alten Detmolder Industriegebiet von der Gruppe Arbeiterfotographie e.V. Detmold, Detmold 1986, S. 24.