Leopoldstraße 1 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1829/30 erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 118, Abbruch wegen Verbreiterung der Hornschen Straße 1987. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das Grundstück hatte der Bauherr, Stadtmusikus (Hautboist) August Vollmar/Vollmer sen. am 24. Oktober 1829 bezahlt.<ref>LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 123: Bauten vor dem Hornschen Tor, Baurechnung 1827–1848, fol. 21.</ref> Für den Bau nahm er 1830 bei der Militärkasse ein Darlehen auf.<ref>LAV NRW OWL, L 77 A / Lippische Regierung (Ältere Registratur) - Allgemeine und innere Verwaltung, Nr. 2750: Darlehn der Militärkasse, 1823–1849.</ref> Kittel führt das Haus als Nr. 36 (B 119) in der Hornschen Straße mit dem Baujahr 1830 auf.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Kittel Ingeborg: Häuserbuch.</ref> | |||
Das Haus ist vor Baubeginn der Leopoldstraße möglich, da es als Traufenhaus zur [[Hornsche Straße (Detmold)|Hornschen Straße]] orientiert war. | Das Haus ist vor Baubeginn der Leopoldstraße möglich, da es als Traufenhaus zur [[Hornsche Straße (Detmold)|Hornschen Straße]] orientiert war. |
Version vom 3. Januar 2024, 16:05 Uhr
1829/30 erbaut, ehem. Quartier-Nr. B 118, Abbruch wegen Verbreiterung der Hornschen Straße 1987.
Geschichte
Das Grundstück hatte der Bauherr, Stadtmusikus (Hautboist) August Vollmar/Vollmer sen. am 24. Oktober 1829 bezahlt.[1] Für den Bau nahm er 1830 bei der Militärkasse ein Darlehen auf.[2] Kittel führt das Haus als Nr. 36 (B 119) in der Hornschen Straße mit dem Baujahr 1830 auf.[3]
Das Haus ist vor Baubeginn der Leopoldstraße möglich, da es als Traufenhaus zur Hornschen Straße orientiert war.
1869 Umnutzung zum Geschäftshaus, um 1900 Einbau und Vorbau von Schaufenstern an der Leopoldstraße.
1987 wegen Verbreiterung der Hornschen Straße abgerissen. Das Nachbarhaus Hornsche Straße 38, ebenfalls für die Straßenverbreiterung von der Stadt Detmold 1981 erworben, konnte durch Bürgerproteste und den Denkmalschutz vor dem Abriss bewahrt und 1986 um 7 m nach Norden verschoben werden.
Gebäude
Giebelständig, zweigeschossig mit Halbwalmdach, sieben Achsen breit, Mitteleingang mit einläufiger Freitreppe. Ein- und Vorbauten von Schaufenstern sicher von Kaufmann Gottlieb Stuckmann, Porzellanwaren, ab 1871.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1845 August Vollmar sen., Stadtmusikus († 1857).
1856 August Vollmar jun., Stadtmusikus († 1861).
1865 Hermann Dietrich Mette, Musikus, 2. Ehemann der Witwe Vollmar jun. (Kirchenbuch).
1869 Theodor Schmidt, Kaufmann (Lemgo).
1871 (Adressbuch) Busse, Landrentmeister; G. Stuckmann, Kaufmann.
1871 Gottlieb Stuckmann, Kaufmann.
1884 (Adressbuch) G. Stuckmann, Kaufmann, Eigentümer; Ernestine Saalfeld, Witwe.
1887 (Adressbuch) G. Stuckmann, Kaufmann, Eigentümer; Charlotte von Forstner, Freifräulein.
1891 (Adressbuch) Stuckmann, Kaufmann; von Forstner, Rentiere.
1894 (Adressbuch) G. Stuckmann, Kaufmann, Kolonial- und Porzellanwaren-Handlung; Charlotte von Forstner, Freifräulein.
1897 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann.
1901 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann, Kolonial- und Porzellanwaren-Handlung; Carl Wüstenhöfer sen., Rentner.
1904 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann, Kolonial- und Porzellanwaren-Handlung; Bertha Drießen, Frl.
1909 (Adressbuch) Stuckmann, Kaufmann; Seelhorst, Lehrerin a. D.
1912 (Adressbuch) Stuckmann, Kaufmann; Helene Stuckmann, Frl.; Lilli Stuckmann, Frl.; Margarethe Stuckmann, Fräulein; Tillies, wissenschaftliche Lehrerin
1914 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann; Lilly Stuckmann, Frl.; Karl Stuckmann, Kaufmann; Marie Kettembeil, Witwe.
1916 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann; Lilly Stuckmann, Frl.; Karl Stuckmann, Kaufmann.
1918 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann; Lilly Stuckmann, Frl.; Arthur Bergmann, Architekt.
1920 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann, Kolonialwaren, Glas und Porzellan.
1923 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann; Richard Schumann, Musiker; Lilli Stuckmann, Frl.; Carl Stuckmann, Kaufmann.
1925 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann, Kolonialwaren, Glas und Porzellan; Lilli Stuckmann, Frl.; Carl Stuckmann, Kaufmann; Fritz Pankoke, Obersteuersekretär.
1926 (Adressbuch) Gottlieb Stuckmann, Kaufmann; Carl Stuckmann, Kaufmann; Fritz Pankoke, Obersteuersekretär.
Literatur
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Kittel Ingeborg: Häuserbuch.
LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4365: Anbau einer neuen Häuserreihe vor dem Hornschen Tor in Detmold an der durch die Gärten und den Johannettentaler Kuhkamp zu verlegenden Meinberger Chaussee; Versetzung des Dohmeierschen Hauses; Ausweisung von Bauplätzen von der Kälberwiese zur Leopoldstraße und vom Kuhkamp - Bd. 1, 1826–1834,