Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Von-Stauffenberg-Straße (Bad Salzuflen): Unterschied zwischen den Versionen
(→Name: Name korrigiert) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Koordinaten=52.08437, 8.75112 | |Koordinaten=52.08437, 8.75112 | ||
}}Die Straße hieß im Jahr 1901 Alleestraße.<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 115.</ref> | }}Die Straße hieß im Jahr 1901 Alleestraße.<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 115.</ref> 1938 <ref>StadtA Bad Salzuflen C 426.</ref> wurde sie in Donaustraße umbenannt und am 25.8.1945 in Von-Stauffenberg-Straße.<ref>{{MeyerSalzuflen2007}}, S. 366 u. 424 Anm. 58.</ref>. | ||
==Charakteristik== | ==Charakteristik== |
Version vom 27. März 2025, 15:23 Uhr
Von-Stauffenberg-Straße (Bad Salzuflen) | |
---|---|
Ortsteil | Bad Salzuflen (Kernstadt) |
Karte |
Die Straße hieß im Jahr 1901 Alleestraße.[1] 1938 [2] wurde sie in Donaustraße umbenannt und am 25.8.1945 in Von-Stauffenberg-Straße.[3].
Charakteristik
Die Straße liegt außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns von Salzuflen; als erstes Haus wurde hier 1820/21 von Dr. Heinrich Hasse das spätere ev.-ref. Pfarrhaus errichtet (Von-Stauffenberg-Straße 1). Das Gebäude liegt am unteren Teil der Straße, der als Fuß- und Radweg den Anstieg von der Osterstraße zum heutigen Gemeindehaus der ev.-ref. Gemeinde und zwei städtischen Schulen (Rote und Gelbe Schule) ermöglicht. Ab der Einmündung der Martin-Luther-Straße setzt sie sich als Autostraße Richtung Nordosten fort.
Name
Der 1945 beschlossene Straßenname ehrt den Widerstandskämpfer Claus Schenck Graf von Stauffenberg (1907-1944).
Geschichte
Hausstätten
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 115.
- ↑ StadtA Bad Salzuflen C 426.
- ↑ Vorlage:MeyerSalzuflen2007, S. 366 u. 424 Anm. 58.