Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Am Markt 38 (Bad Salzuflen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:


1683 Jobst Vogett; Bürgermeister
1683 Jobst Vogett; Bürgermeister
1684 die Witwe des Jobst Vogett
1684 Johann Barckhausen geboren ca. 1654; gestorben 01.01.1700
1702 Witwe des Johann Barckhausen; Anna Marg., geborene Giesenbier
1748/55 Friedrich Adolph Barckhausen; Lieutnant, gestorben am 17.10.1757; verheiratet ab dem 21.10.1738 mit Henr. Louise Vogel, jüngste Tochter des Bürgermeisters Vogel
1760 Die Witwe des Friedrich Adolph Barckhausen; Haus und Scheune; (700 + 300 Thl.)
1767 Dies.
1772 Dies.
1776 Dies.
1778 Dies.; „Frau Leutnantin“; geb. Vogel 1713, gestorben am 15.5.1794; Witwe des Leutn. Friedr. Adolph Barkhausen.
1782 Dies.; die Witwe des Lieutenant.
1794 Dies.; „Frau Lieutenantin“; gestorben; die Erben verkaufen das Haus für 1.400 Thl. an J. Gottlieb Brandes.


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 27. März 2025, 11:02 Uhr

Am Markt 38 (Bad Salzuflen)
OrtsteilBad Salzuflen (Kernstadt)
StraßeAm Markt (Bad Salzuflen)
Hausnummer38
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeSalzuflen (Kernstadt)
HausnummerMarktstraße 01


Die sogenannte „Brandes’sche Apotheke“, zwischen 1978 und 1933 Marktstraße 1.

Geschichte

Gebäude

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1549/56 Johan Vedder.

1562/67 Jürgen Vedder.

1562/67 Johann Ernsting; trägt bis 1633 an einer Hypot.-Schuld ab, die seit einer Obligation von 1516 auf d. Hause liegt; vgl. auch Haus Ritterstraße Nr.8 (Bad Salzuflen).

1620/54 Jobst Klodt / Kloett; Kramer u. Weinhändler; verheiratet mit der Tocht. des Rittmstr. Gert Cleve.

1655/71 Johann Koch; Wandschneider u. Linnenhändler; kaufte die Wohnstätte 1655, wohnte früher z.H. in der Unteren Mühlenstraße 12–14 (früher Nr. 10-11); besaß dann zwei Häuser; eins davon kauft 1684 Joh. Barkhausen; Wenkenstraße 17?

1683 Jobst Vogett; Bürgermeister

1684 die Witwe des Jobst Vogett

1684 Johann Barckhausen geboren ca. 1654; gestorben 01.01.1700

1702 Witwe des Johann Barckhausen; Anna Marg., geborene Giesenbier

1748/55 Friedrich Adolph Barckhausen; Lieutnant, gestorben am 17.10.1757; verheiratet ab dem 21.10.1738 mit Henr. Louise Vogel, jüngste Tochter des Bürgermeisters Vogel

1760 Die Witwe des Friedrich Adolph Barckhausen; Haus und Scheune; (700 + 300 Thl.)

1767 Dies.

1772 Dies.

1776 Dies.

1778 Dies.; „Frau Leutnantin“; geb. Vogel 1713, gestorben am 15.5.1794; Witwe des Leutn. Friedr. Adolph Barkhausen.

1782 Dies.; die Witwe des Lieutenant.

1794 Dies.; „Frau Lieutenantin“; gestorben; die Erben verkaufen das Haus für 1.400 Thl. an J. Gottlieb Brandes.

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise


Autor*innen

Lennart Stephan