Bruchstraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
→Eigentümer*innen, Bewohner*innen
K (Textersetzung - „\[\[Kategorie:Hausstätte\]\]↵\[\[Kategorie:.*\)\]\]↵\[\[Kategorie:Hausstätte in.*\]\]“ durch „{{Hausstättenkategorien}}“) |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
1769 Friedrich Christoph Huncke, Schreiner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | 1769 Friedrich Christoph Huncke, Schreiner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 | 1871 W. Hunke, Instrumentenmacher; Fr. Hunke, Instrumentenmacher.<ref>Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.</ref> | ||
1884 | 1884 Georg Hunke, Instrumentenmacher.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.</ref> <ref>zu Hunke siehe {{Müller-DomboisHofkapelle1972}}, S. 152 f.</ref> | ||
1887 | 1887 Georg Hunke, Instrumentenmacher.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.</ref> | ||
1891 | 1891 Hunke, Instrumentenmacher.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.</ref> | ||
1894 | 1894 Fr. Hunke, Instrumentenmacher.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.</ref> | ||
1897 | 1897 Friedrich Hunke, Instrumentenmacher.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref> | ||
1901 | 1901 Eigentümer: Sonntag & Vos, Lagerraum.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.</ref> | ||
1904 | 1904 Eigentümer: Sonntag & Vos, Lagerraum.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref> | ||
ab 1909 im Adressbuch nicht mehr aufgeführt, da unbewohnter Lagerraum. | ab 1909 im Adressbuch nicht mehr aufgeführt, da unbewohnter Lagerraum. |