Marktplatz 3 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bürgerliche Hausstätte, aus der Frühzeit der Stadt. Ehemalige Quartiernummer: D 1, alte Hausnummer: 208. ==Geschichte== 1678 trat das Konsistorium dem Kantor Cöper das alte, verfallene Kantorhaus am Kirchhof auf Lebenszeit ab; für den neuen Kantor erfolgte ein Neubau auf dem Schulhof der Knabenbürgerschule.<ref>LAV NRW OWL, L 69 Nr. 84.</ref> 1703 Ankauf des Hauses Clausing auf dem Schulhof an der Schülerstraße a…“) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1678 trat das Konsistorium dem Kantor Cöper das alte, verfallene Kantorhaus am Kirchhof auf Lebenszeit ab; für den neuen Kantor erfolgte ein Neubau auf dem Schulhof | 1678 trat das Konsistorium dem Kantor Cöper das alte, verfallene Kantorhaus am Kirchhof auf Lebenszeit ab; für den neuen Kantor erfolgte ein Neubau auf dem Schulhof des [[Schülerstraße 15 (Detmold)|Gymnasiums]].<ref>LAV NRW OWL, L 69 Nr. 84.</ref> 1703 Ankauf des Hauses Clausing auf dem Schulhof an der Schülerstraße als neues Kantorhaus; das bisherige Kantorhaus (Haus Coeper) muß nunmehr alle bürgerlichen Lasten tragen.<ref>LAV NRW OWL, L 69 Nr. 84.</ref> <ref>StA DT, D 106 Detmold Nr. 2.</ref> Tatsächlich wurde für das Haus Coeper nach den Kämmereirechnungen ab 1704 Feuerschoß bezahlt. Dagegen fehlt das Haus Clausing auf dem Schulhof ab 1704 in den Rechnungen.<ref> LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.</ref> | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== |
Version vom 14. Dezember 2023, 14:20 Uhr
Bürgerliche Hausstätte, aus der Frühzeit der Stadt. Ehemalige Quartiernummer: D 1, alte Hausnummer: 208.
Geschichte
1678 trat das Konsistorium dem Kantor Cöper das alte, verfallene Kantorhaus am Kirchhof auf Lebenszeit ab; für den neuen Kantor erfolgte ein Neubau auf dem Schulhof des Gymnasiums.[1] 1703 Ankauf des Hauses Clausing auf dem Schulhof an der Schülerstraße als neues Kantorhaus; das bisherige Kantorhaus (Haus Coeper) muß nunmehr alle bürgerlichen Lasten tragen.[2] [3] Tatsächlich wurde für das Haus Coeper nach den Kämmereirechnungen ab 1704 Feuerschoß bezahlt. Dagegen fehlt das Haus Clausing auf dem Schulhof ab 1704 in den Rechnungen.[4]
Gebäude
Mittelalterliche Hausstätte, das darauf stehende Haus im Kern wohl 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert um ein drittes Geschoss erhöht. 1895 überformt.[5]
Traufständig zur Bruchstraße, giebelständig zum ehemaligen Kirchhof (seit 1830 Marktplatz). An der Rückseite (Nordseite) die Fachwerkkonstruktion des 18. Jahrhunderts erhalten, ebenso die Aufstockung des 19. Jahrhunderts.
1895 die Fassaden zum Marktplatz und zur Bruchstraße massiv erneuert, ab dem 1. Obergeschoss ein auskragendes, dreigeschossiges, achteckiges Türmchen an der Südostecke, mit steilem, schiefergedecktem Helm und kupfergedeckter Laterne. "Fassadengliederung in strengen, spätklassizistischen Formen; zum Markt neben dem Erker zwei Fenster, zur Bruchstraße 2:3:2 Fenster mit profilierten Faschen, im 1. Obergeschoß mit gerader Verdachung und Sohlbankkonsolen, im 2. Obergeschoß mit oben ausgekröpften Ecken, Erdgeschoß total modernisiert mit großen Schaufenstern ohne Brüstungen."[6]
Am 2.5.1988 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. A 275.
Inschriften
Eigentümer*innen
1678 Kantor Bartholdus Coeper
1703 Kantor Johann Berend Linnemann, Schwiegersohn von Coeper (Kirchenbuch).
1717 Philipp Koch <Erben>
1736 Christoph Ernst Moritz Koch, Bäcker
1774 Anton Wülcker <Witwe>, Hofschmied
1824 Simon Henrich Wülcker <Erben>, Hofschmied
1854 Nikolaus Friedrich Ernst Wülcker, Kaufmann, 1852 vermählt mit Sohie Amalie Viering (Kirchenbuch), erscheint nur 1854 im neu angelegten Salbuch als Hausbesitzer.
1854 Sophie Amalie Wülcker geb. Viering
1871 (Adressbuch) F. Wülker, Kaufmann; Deppe, Hofmusikus; Seiff, Burgemeister a. D., Rechtsanwalt
1884 (Adressbuch) Friedrich Wülcker, Kaufmann (Eigentümer); Frl. Bernhardine Werder
1891 (Adressbuch) Kolonialwarenhandlung Fr. Wülcker (Inh. Ehefrau Sophie Wülcker, Prokurist Fr. Wülker)
1901 (Adressbuch) Eigentümer: Paul Kettmann, Detmold; Bewohner*innen: Gustav Milse, Kaufmann, Manufaktur- und Modewaren
1912 (Adressbuch) Gerberding, Hofcoiffeur; Gerberding, Friseuse; Völtz, Vizefeldwebel; Sternheim, Seiden- und Besatzwaren; Sternheim, Frl.
1918 (Adressbuch) Karl Gerberding, Hofcoiffeur; Frl. Renata Gerberding; Hugo Gerberding, Friseur
1926 (Adressbuch) Karl Gerberding, Rentner; Robert Sandmann, Zigarrenhandlung; Adolf Hake, Friseur
Literatur
Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 69 Nr. 84.
- ↑ LAV NRW OWL, L 69 Nr. 84.
- ↑ StA DT, D 106 Detmold Nr. 2.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ https://geoportal.detmold.de/geodetims/htmy/register/geo_register.php?FT=karte&PJ=Denkmal